Während Generalsanierung: Deutsche Häfen fordern stabile Schienenanbindung
Die Schiene spielt eine zentrale Rolle im Gütertransport zu den Häfen Hamburgs und Bremens, insbesondere im Hinblick auf die Verkehrswende. Doch die Infrastruktur ist veraltet, und steigende Transportvolumen setzen das Netz unter Druck. Daher hat die bundeseigene DB Infrago eine umfassende Generalsanierung der Hauptverkehrsadern eingeleitet.
Die in der Folge erwarteten Schienenverkehrsverbindungen veranlassten die Teilnehmenden der 8. Bahnkonferenz auf eine durchgängige Erreichbarkeit der Häfen auch während der Sanierung zu pochen. Auf der von der Logistik-Initiative Hamburg, Hafen Hamburg Marketing und der Freien Hansestadt Bremen organisierten Veranstaltung betonte bei der Eröffnung Sebastian Doderer, Leiter des Fachkreises Schiene:
„Auch während der bevorstehenden Sanierung der Hochleistungskorridore, die wir begrüßen, muss die Erreichbarkeit unserer norddeutschen Seehäfen auf der Schiene sichergestellt sein.“
Wirtschaft und Politik mahnen schnelle Umsetzung
Für die Seehäfen, über die bereits mehr als die Hälfte der Container auf der Schiene transportiert werden, sei, so der Tenor, eine leistungsfähige Bahnanbindung unverzichtbar. Kristina Vogt, Bremens Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, machte klar:
„Bremen investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Bremischen Hafeneisenbahn.“
Für den Erfolg der Maßnahmen sei jedoch dringend ein stringentes und schnelles Handeln des Bundes notwendig.
Auch Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, lobte die Generalsanierung als „mutigen Aufbruch für eine bessere Schiene“. Er warnte jedoch davor, die spezifischen Bedürfnisse der Häfen und Küstenregionen aus dem Blick zu verlieren.
Fortschritte und Forderungen
Dr. Wolfgang Weinhold, Programmleiter der Generalsanierung Hochleistungsnetz bei DB Infrago, hob die Zielsetzungen der Sanierung hervor: eine zuverlässigere Infrastruktur, höhere Leistungsfähigkeit und geringere Einschränkungen für den Verkehr. Erste Erfahrungen seien mit dem Pilotprojekt Riedbahn gesammelt worden.
In der anschließenden Diskussion unterstrichen Branchenvertreter wie Jan Müller (IHK Oldenburg) und Albert Bastius (TX Logistik) erneut die Bedeutung der Schiene für nachhaltigen Güterverkehr. Bastius erklärte:
„Die Schiene ist mit Abstand der umweltfreundlichste aller Verkehrsträger.“
Die Teilnehmenden waren sich schließlich einig, dass die Generalsanierung ein notwendiger Schritt ist, die Erreichbarkeit der Häfen während der Bauphase jedoch höchste Priorität habe.
Die nächste Bahnkonferenz findet am 8. Dezember 2025 in Hamburg.
Lkw , Lkw-Tests , Newsletter für Transportbranche und Speditionen , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?