Volkswagen Nutzfahrzeuge: Auslieferungen 2024 auf Vorjahresniveau

Im Jahr 2024 liefert Volkswagen Nutzfahrzeuge weltweit 408.300 Fahrzeuge aus. Während Caddy und ID. Buzz zulegen, schwächelte die T-Baureihe. Für steht 2025 ein breites Modellportfolio bereit.

(Grafik: VWN)
(Grafik: VWN)
Christine Harttmann

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) hat im Jahr 2024 weltweit 408.300 Fahrzeuge ausgeliefert. Damit liegt das Unternehmen knapp unter dem Vorjahreswert von 409.400 Einheiten. Insbesondere Modelle wie der Caddy, der Multivan und der Crafter konnten deutliche Zuwächse verzeichnen.

„2024 war ein herausforderndes Jahr mit einem sehr starken ersten Halbjahr und einem schwierigen zweiten Halbjahr“, so Lars Krause, Vorstand für Vertrieb, Marketing und Aftersales von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). „Wir konnten unseren Marktanteil international nicht nur halten, sondern obendrein in einigen Märkten weiter ausbauen, das ist eine starke Leistung. In Europa sind wir mit unserem vollelektrischen ID. Buzz klarer Marktführer im B-Segment der batterieelektrischen Transporter.“

ID. Buzz: Starkes Wachstum bei Auftragseingängen

Der ID. Buzz erzielte 2024 bei den Auftragseingängen ein Plus von über 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den Augen des Herstellers trugen dazu die erweiterte Modellpalette – etwa die Allradversion und der lange Radstand – sowie attraktive Preisvarianten bei. Im kommenden Jahr wird VWN die Internationalisierung dieses Modells vorantreiben und den ID. Buzz in Australien, Japan und weiteren Ländern einführen.

Caddy auf Rekordkurs

Ein weiteres Erfolgsmodell ist der Caddy, der mit 107.200 ausgelieferten Einheiten ein Plus von 17,2 Prozent erzielte. Damit durchbrach der Stadtlieferwagen erstmals die Marke von 100.000 Fahrzeugen. Für 2025 kündigt VWN eine Hybridversion des Caddy an, die mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 122 Kilometern überzeugen soll.

T-Baureihe mit Herausforderungen, Amarok schwächer

Die T-Baureihe bleibt mit 148.300 Einheiten das volumenstärkste Modell von VWN, verzeichnete jedoch einen Rückgang von 5,5 Prozent. Der Amarok konnte insgesamt 52.200 Auslieferungen verbuchen – ein Minus von 20,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Südamerika startete allerdings bereits die Produktion des Nachfolgemodells der ersten Generation.

Modelloffensive für 2025

Mit der Einführung des neuen Transporters, des Multivan und des ID. Buzz hat VWN das Bulli-Trio komplettiert. Lars Krause betonte:

„Wir haben uns für das neue Jahr viel vorgenommen und sind mit unserem Portfolio so gut aufgestellt wie noch nie.“

Neben hocheffizienten Verbrennern und neuen elektrischen sowie Hybrid-Versionen sieht Krause die Marke gut gerüstet, um den wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen zu begegnen.

Zahlen im Überblick (2024)

  • ID. Buzz: 28.700 (± 0 Prozent)
  • T-Baureihe: 148.300 (-5,5 Prozent)
  • Amarok: 52.200 (-20,7 Prozent)
  • Caddy: 107.200 (+17,2 Prozent)
  • Crafter: 72.000 (+8,3 Prozent)
  • BEV-Quote: 7 Prozent

Mit einem breiten Produktportfolio und der weiteren Internationalisierung will VWN 2025 den Wachstumskurs fortsetzen und seine Position als führender Anbieter im Bereich Nutzfahrzeuge weiter stärken.

Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »