System Alliance: Neue Unternehmensstruktur

Die System Alliance hat wie geplant ihre gesellschaftliche Struktur erneuert: Von der Gründung zweier neuer Gesellschaften verspricht man sich einen vereinfachten Zugang zum Netzwerk für potenzielle Partner.

Der Hauptsitz der nun drei Gesellschaften - System Alliance GmbH (Immobilien), System Alliance Hub Betriebsgesellschaft mbH (Umschlagbetrieb) und System Alliance Netzwerk GmbH (Netzwerkbetrieb) - befindet sich unverändert in Niederaula. (Foto: System Alliance)
Der Hauptsitz der nun drei Gesellschaften - System Alliance GmbH (Immobilien), System Alliance Hub Betriebsgesellschaft mbH (Umschlagbetrieb) und System Alliance Netzwerk GmbH (Netzwerkbetrieb) - befindet sich unverändert in Niederaula. (Foto: System Alliance)
Anna Barbara Brüggmann

Zum Jahreswechsel schuf die Stückgutkooperation System Alliance wie angekündigt neue rechtliche Strukturen mit der Neugründung der System Alliance Netzwerk GmbH und der System Alliance Hub Betriebsgesellschaft mbH. Zusätzlich zu der Gründung der zwei neuen Gesellschaften existiert Unternehmensangaben zufolge weiterhin die System Alliance GmbH als reine Immobiliengesellschaft und Eigentümerin der Liegenschaft in Niederaula unter Leitung von Geschäftsführerin Gudrun Raabe.

Mit der rechtlichen Isolation des Hubs erhofft man sich laut eigener Aussage, den Eintritt in die Kooperation für potenzielle Gesellschafter noch attraktiver zu gestalten. Zuvor war der Gesellschafterstatus untrennbar mit der Teilhabe an der Immobilie verbunden. Als bestehende Partner halten Hellmann Worldwide Logistics Germany, Gebrüder Weiss, die Streck Transportgesellschaft und Friedrich Zufall ihre Anteile wie bisher an allen drei Gesellschaften.

Der Hub soll weiter der zentrale Umschlagspunkt für den Hub-Verkehr der Kooperation bleiben. Eine flexible Nutzung des Hubs soll auch neuen Kunden, die nicht Mitglied im Stückgutnetzwerk sind, ermöglicht werden. Gudrun Raabe zufolge stehe eine 8.500 qm große Umschlagsfläche für verschiedene Waren von Stückgut über Teilladungen bis hin zu Gefahrgut zur Verfügung.

Für Packstücke bis 31,5 Kilogramm sei eine halbautomatische Sortieranlage vorhanden. Zudem kann Unternehmensangaben zufolge eine Thermohalle mit Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad das ganze Jahr über für den Umschlag temperaturgeführter Sendungen genutzt werden. Auch Nicht-Mitglieds-Unternehmen haben laut Raabe die Möglichkeit, Transporte in Niederaula konsolidieren, sortieren und umladen zu lassen.

Die Leitung der System Alliance Netzwerk GmbH übernimmt Stephan Opel, der damit die Verantwortung für den Netzbetrieb trägt. Seine Hauptaufgaben liegen weiterhin in der Stärkung und dem Ausbau des Netzwerks.

„Mit der strukturellen Reformierung unserer mittelständisch geprägten Stückgutkooperation reagieren wir auf steigende Kundenerwartungen und einen sich verändernden Stückgutmarkt. Außerdem schaffen wir die Grundlage für neue Geschäftsentwicklungen“, so Opel, der seit September 2021 Teil der Geschäftsführung ist.

Für Bestandskunden soll sich durch die interne Umstrukturierung in Bezug auf Leistungen und Service nichts ändern. Dem Speditions-Netzwerk gehören aktuell 47 Regionalbetriebe mit insgesamt rund 10.000 Mitarbeitern an. International ist System Alliance an das paneuropäische Netzwerk von SystemPlus angebunden. So werden täglich 22 europäische Länder mit Road-Express-Fracht angefahren.

Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »