Studie: Künftiger Lkw-Verkehr erhöht CO2-Ausstoß
31.08.2010
Redaktion (allg.)
Vermeiden lasse sich ein CO2-Zuwachs aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens demnach nicht, aber durch den verstärkten Einsatz alternativ angetriebener Fahrzeuge könnte er zumindest abgeschwächt werden.
Für den Transport von Waren werden derzeit zu 93 Prozent dieselbetriebene Lkw genutzt, alternativ angetriebene Fahrzeuge sind die Ausnahme. Durch eine Umkehr dieser Verteilung könnte der Anstieg des CO2-Ausstoßes durch Lkw weniger stark ausfallen. Eine entscheidende Rolle spielt laut den Wissenschaftlern der Einsatz Kraftstoff sparender Techniken wie beispielsweise von Leichtlaufreifen.
Auch alternative Antriebe wie der Hybrid- und Elektromotor sowie Kraftstoffe wie Erdgas und Biodiesel könnten den Zuwachs in Grenzen halten. Eine Kombination aller Möglichkeiten könnte den Anstieg des CO2-Ausstoßes auf 32 Prozent gegenüber dem derzeitigen Stand begrenzen. (swe)(sw)
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?