Rechtstipp: Lichthupe – wann ist sie erlaubt, wann verboten?

Bei Autofahrern ist es eine beliebte Methode, um andere Verkehrsteilnehmer auf sich aufmerksam zu machen: die Lichthupe. Was vielen dabei nicht klar ist: Das Aufblenden des Fernlichts in kurzen Intervallen ist nur in seltenen Ausnahmefällen erlaubt.

(Symbolbild: Pixabay)
(Symbolbild: Pixabay)
Christine Harttmann

Das Infocenter der R + V-Versicherung weist darauf hin, dass der Gebrauch der Lichthupe in manchen Fällen sogar als Nötigung und somit als Straftat gewertet werden kann. Grundsätzlich gilt nämlich: Die Lichthupe darf nur kurz für wenige Sekunden betätigt werden und dabei niemanden blenden oder gefährden. Ihr Einsatz ist zudem auf zwei Situationen im Straßenverkehr beschränkt, und zwar um andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer auf Gefahren aufmerksam zu machen oder um außerorts Überholvorgänge anzukündigen.

„Das kann der Fall sein, wenn man auf einer engen Straße einen Lkw oder ein landwirtschaftliches Fahrzeug überholen möchte und nur wenig Platz ist“, erläutert Rico Kretschmer, Abteilungsleiter Schadenmanagement bei der R+V Versicherung.

Auf der Autobahn kann die Lichthupe erlaubt sein, wenn man einem Vorausfahrenden auf der linken Spur die Überholabsicht signalisieren will. Wichtig ist dabei: Zuerst den Blinker setzen, den Sicherheitsabstand einhalten und nicht Drängeln.

Hohe Strafen bei Nötigung

Die Lichthupe kann zudem als Warnsignal dienen. Fährt etwa ein entgegenkommendes Fahrzeug in der Dunkelheit ohne Beleuchtung, ist die Lichthupe zulässig.

„Mit der Lichthupe vor einer Radarfalle zu warnen, ist dagegen nicht erlaubt“, macht R+V-Experte Kretschmer klar.

Ebenso darf man sie nicht als Signal nutzen, um andere zu grüßen oder ihnen Vorfahrt zu gewähren. Wird die Lichthupe missbräuchlich eingesetzt, ist ein Verwarngeld von bis zu zehn Euro fällig. Bei Nötigung ist die Strafe deutlich höher.

„Wer beharrlich drängelt und dabei die Lichthupe einsetzt, dem droht je nach Schwere des Falls ein Fahrverbot oder sogar eine Freiheitsstrafe“, warnt Kretschmer.

Wichtig zu wissen: Was für die Lichthupe gilt, trifft auch für die akustische Hupe zu. Auch sie darf nur in gefährlichen Situationen und bei Überholvorgängen außerhalb von Ortschaften zum Einsatz kommen.

Printer Friendly, PDF & Email
Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »