Österreich: Brennersperre war gar nicht so schlimm
11.10.2012
Redaktion (allg.)
„Es ist besser gelaufen als gedacht und alle Beteiligten des Kombinierten Verkehrs haben gezeigt, dass sie auch große Herausforderungen meistern können. Dennoch brauchen wir einen solchen Kraftakt kein zweites Mal. Eine weitere Totalsperrung eines zentralen europäischen Verkehrskorridors darf es nicht mehr geben", so fasst Armin Riedl, Geschäftsführer von Kombiverkehr, die Sperrung der Bahnstrecke über den Brennerpass zusammen. Mittlerweile sind Sanierungsarbeiten an der Schienenstrecke abgeschlossen. Nach Auswertung aller Zugdaten hat sich ergeben, dass zwei Drittel aller 2.545 umgeleiteten Züge pünktlich angekommen sind. Gerechnet hatte Kombiverkehr mit rund 50 Prozent. Insgesamt dauerte die Vollsperrung vom 6. August bis 10. September sowie die Phasen der Eingleisigkeit vom 11. Juni bis 5. August und vom 11. bis 30. September 2012.(tpi)
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?