ÖBB: Eine Milliarde Euro für europäisches Bahn-Forschungsprojekt
Mit der Beteiligung an "Europe´s Rail Joint Undertaking" will die ÖBB einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung des Systems Bahn setzen.
"Durch den Einsatz von innovativen, digitalen und automatisierten Technologien sollen die europäische Bahnen bis 2030 noch leistungs- und wettbewerbsfähiger werden, um die geforderte Verkehrsverlagerung auf die Schiene zu bewältigen und die europäischen und nationalen Klimaziele erreichen zu können,“ betont Andreas Matthä, CEO der ÖBB.
Für die ÖBB stünden Bedarfs- und Umsetzungsorientierung bei der Entwicklung von Technologien klar im Vordergrund. Zusätzlich werde ein starker Fokus auf Entwicklungen in den Bereichen Kapazität, Qualität und Produktivität gelegt.
„Wir müssen als Bahnen die technologischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts besser für uns nutzen“, hebt Mark Topal-Gökceli, CTO der ÖBB, hervor.
Wichtige Projekte des ÖBB-Engagements sind die Entwicklung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) für den europäischen Güterverkehr, Innovationen im Bereich der Regionalbahnen, die Stärkung der grenzüberschreitenden Güterverkehre sowie weitere Automatisierungsschritte in der Betriebsführung.
Lkw , Lkw-Tests ,Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?