Nationales Forum Diesel: Politik und Industrie verständigen sich auf eine Nachrüstung
Der Erklärung zufolge bieten die Hersteller bieten an, freiwillig einen Großteil ihrer Euro-5- und teilweise Euro-6-Diesel-Pkw über Software-Updates nachzurüsten, können also – nachdem das Software-Update bereist zuvor versprochen oder angeordnet war – den Diesel-Gipfel als Erfolg für sich verbuchen. Der VDA hält diese Maßnahme für ausreichend, weil sich davon eine durchschnittliche Stickoxidreduzierung von 25 bis 30 Prozent der nachgerüsteten Fahrzeuge verspricht. Der Verband bezeichnet das als einen wesentlichen Beitrag für eine bessere Luftqualität und zitiert wissenschaftliche Studien, die zeigen sollen, dass damit die Schadstoffbelastung mindestens genauso stark reduziert werden könne wie durch Fahrverbote. Darüber hinaus versprechen die deutschen Hersteller herstellerspezifische Vertriebsmaßnahmen ergreifen, um die Flottenerneuerung mit Blick auf ältere Diesel mit Nachdruck anzugehen. BMW, Daimler und Volkswagen sind außerdem bereit, sich an dem geplanten Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ der Bundesregierung zu beteiligen.
In seiner Erklärung bricht der VDA außerdem erneut eine Lanze für den Diesel, der nach Überzeugung des Verbands zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen. Moderne Diesel-Pkw hätten im Schnitt bis zu 15 Prozent geringere CO2-Emissionen als vergleichbare Fahrzeuge mit Otto-Motor, ihr Kraftstoffverbrauch sei um bis zu 25 Prozent geringer, teilte der Verband mit.
Hinsichtlich der Betrugsvorwürfe gegenüber den Herstellern erklärte der VDA, dass die vom europäischen Gesetzgeber vorgeschriebenen NOx-Grenzwerte für Euro-5-Diesel-Pkw und die erste Generation von Euro-6-Diesel-Pkw auf dem Prüfstand in einem Fahrzyklus nachzuweisen waren. Die deutlich höheren Emissionen im realen Straßenverkehr erklärt der Verband damit, dass dieser für alle Hersteller gesetzlich vorgeschriebenen Prüfzyklus deutlich vom realen Verkehr abweiche. Auf das Emissionsverhalten wirke sich das nachteilig aus.
Über die Nachrüstung wollen die Hersteller diesen Effekt verringern. Jedoch bezeichnete der Verband die Forderung, alle Diesel-Pkw müssten heute den Laborwert auf der Straße erfüllen als „nicht sachgerecht“. Zum Zeitpunkt der Entwicklung dieser Fahrzeuge habe das „weder dem Stand der Technik noch der Gesetzgebung“ entsprochen. Mit der entwickelten zweiten Generation von Euro-6-Diesel gehöre das NOx-Thema der Vergangenheit an, da diese Fahrzeuge die sehr niedrigen NOx-Emissionen auch auf der Straße einhalten.
Ausdrücklich begrüßte der VDA, dass Bundesregierung und Länder der Vermeidung von generellen Fahrverboten Priorität einräumen. So könne die Verunsicherung bei den Dieselfahrern und im Automobilmarkt beendet werden. Umfassende Maßnahmenpakete für die Luftreinhaltung seien notwendig, die die freiwillige Nachrüstung durch deutsche Hersteller ergänzen. Schnell hinzukommen müsse eine bedarfsgerechte Infrastrukturpolitik für Städte und Ballungsräume sowie eine rasche Flottenerneuerung älterer Taxen und Busse.
Lkw , Lkw-Tests , Newsletter für Transportbranche und Speditionen , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?