Mercedes-Benz T-Klasse: City-Van statt Kombi, auch elektrisch
29.07.2020
Christine Harttmann
(erschienen bei VISION mobility von Gregor Soller)
Der V-Klasse folgt eine Ebene darunter künftig die T-Klasse, mit der Mercedes-Benz Vans ab dem ersten Halbjahr 2022 auch einen Small Van für Privatkunden anbieten möchte. Interessant die Aussage von Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler Group, der en Renault, der übrigens auch wegen der Kooperation deutlich weniger rundlich ist als seine Vorgänger, umgestaltet hat
„Mit unserer einmaligen Designphilosophie Sensual Purity erschaffen wir mit der T-Klasse einen attraktiven Familienbegleiter, der durch sein Design, seine Proportionen und Wertanmutung begeistert.“
Als komplette Neuentwicklung soll die T-Klasse auf den ersten Blick klar als Mercedes-Benz erkennbar sein und über die unverwechselbaren, typischen Eigenschaften der Marke verfügen. Vor allem in Sachen Design, Wertigkeit, Sicherheit und Konnektivität verfügt das neue Fahrzeug über die DNA von Mercedes-Benz. Im Fokus steht der Privatkundenmarkt. So soll die T-Klasse die Bedürfnisse der von familien- und freizeitorientierten Privatkunden erfüllen und dies zu einem attraktiven Preis-Wert-Verhältnis. Der Buchstabe T steht bei Mercedes-Benz für effiziente Raumkonzepte.
Wie der neue Kangoo, der gegen Jahresende vorgestellt werden wird, bietet auch die neue ein großes Raumangebot und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten ohne Abstriche beim Komfort. Und zielt dann doch auch auf Flotten zum Personentransport wie zum Beispiel bei Sharing- oder Taxidiensten. So bieten die weit öffnenden Schiebetüren, die sowohl auf der linken als auch auf der rechten Fahrzeugseite den einfachen Zugang zum Innenraum ermöglichen, für verschiedenste Einsatzzwecke einen komfortablen Einstieg. Und, ganz wichtig: Neben dem konventionellen Antrieb wird es auch eine vollelektrische Variante geben.
Auf der neuen Plattform dieses Small Vans entstehen zwei Fahrzeuge: Während der Mercedes-Benz Citan kompromisslos auf gewerbliche Anforderungen ausgelegt ist, richtet sich die Mercedes-Benz T-Klasse vor allem an Privatkunden. Die T-Klasse sowie der Citan entstehen im Kooperationsverbund mit Renault-Nissan-Mitsubishi
Was bedeutet das?
Wie bei Vito und V-Klasse differenziert Mercedes-Benz die Modelle auch bei Citan und T-Klasse künftig auseinander. Und bietet beide künftig analog zum Renault Kangoo Z.E. auch als reine Stromer an.
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?