Mercedes-Benz: 475 Kilometer mit dem eSprinter II

Ab Ende 2023 soll die nächste Generation des Mercedes eSprinter mit mehr als doppelter Reichweite größere Kreise erschließen an Kunden und Anwendungen -   eine Pilotfahrt über 475 Kilometer von Stuttgart nach München und retour. 

Der neue eSprinter soll mehr als doppelt so viel Reichweite bieten - mit dem größten der drei Akkus kam er jetzt bis München und retour nach Stuttgart. (Foto: Mercedes-Benz)
Der neue eSprinter soll mehr als doppelt so viel Reichweite bieten - mit dem größten der drei Akkus kam er jetzt bis München und retour nach Stuttgart. (Foto: Mercedes-Benz)
Anna Barbara Brüggmann
(erschienen bei LOGISTRA von Johannes Reichel)

Es dauert zwar noch bis Ende nächsten Jahres: Doch das Warten auf die nächste Generation eSprinter könnte sich lohnen. Mit der „elektrischen Zwischenstufe“, der sogenannten Electric Versatility Platform, sollen ein neuer E-Motor und wahlweise drei Akkugrößen Einzug halten.

Die Topversion mit großem Akku hat Mercedes-Benz Vans jetzt schon mal auf eine lange Reise geschickt – und das lässt auf deutlich verbesserte Effizienz hoffen. Bisher lag der eSprinter mit seinem wahlweise 35 oder 47 kWh großen Akku im Bereich „rund um den Kirchturm“.

Das soll sich ändern: Die neue Version, die ab Ende 2023 anrollt, schaffte jedenfalls in der allerersten Versuchsfahrt auf deutschen Straßen glatte 475 Kilometer – von Stuttgart zum Münchner Flughafen und retour, wobei am Mercedes-Benz-Museum in Untertürkheim sogar noch drei Prozent Rest in den Speichern verblieb – genug für 20 Kilometer.

Klar, die Akkukapazität hat sich mehr als verdoppelt. Die Reichweite des dann heckgetriebenen eSprinter aber mehr als verdreifacht, sodass man von einer deutlich höheren Effizienz des E-Motors, vermutlich eine Synchronmaschine, ausgehen kann.

Offiziell nennt Mercedes TÜV-geprüfte 21,9 kWh/100 km im Betrieb, Verbrauchswelten zum alten Modell. Dabei ist die Strecke nicht ohne: Von Stuttgart bis München über die Alb gilt es, einen Höhenunterschied von 210 Metern auf 785 Meter am höchsten Punkt zu überwinden. Zudem liegt der Autobahnanteil nach Einrollen auf der B10 naturgemäß hoch.

Heckantrieb ermöglicht Fahrgestell und Aufbaulösungen

Die Umstellung auf Heckantrieb ermöglicht aber auch die Ausweitung des Portfolios auf mehrere Aufbauvarianten – vom Kastenwagen bis hin zum Fahrgestell für beispielsweise Kofferaufbauten. Damit will man neue Kundensegmente und Märkte erschließen und peilt neben Europa unter anderem auch erstmals auf USA und Kanada.

Der neue eSprinter soll daher ab dem zweiten Halbjahr 2023 sukzessive in Charleston (South Carolina/USA), Düsseldorf und Ludwigsfelde produziert werden. Jüngst feierte das Sprinter-Werk Düsseldorf die fünfte Transporter-Million in der Produktion. Und es sollen noch mehr werden, vor allem auch mit dem just in Neuhausen bei Stuttgart in die Vorproduktion startenden eSprinter-Nachfolger.

Investitionen auch ins Werk Ludwigsfelde

Für die Maßnahmen am Standort sind Investitionen in Höhe von rund 400 Millionen Euro geplant. Im Mercedes-Benz-Werk Ludwigsfelde, wo seit 2018 das offene Modell der aktuellen Sprinter-Generation gebaut wird, soll die nächste Generation des eSprinter (offenes Baumuster) produziert werden. Darüber hinaus erwägt das Unternehmen, das Werk Ludwigsfelde als Kompetenzcenter für E-Van-Individualisierungen zu etablieren, wie es heißt.

Wichtige Zwischenstufe vor der komplett neuen Basis

Mit der dann ab 2025 folgenden, völlig neuen und eigenentwickelten Architektur VAN.EA (Van Electric Architecture) wolle man die Transformation hin zu einem Anbieter mit einem vollelektrischen Produktportfolio vollends vollziehen. Die flexible Large-Van-Elektro-Plattform für den gewerblichen Bereich soll dem Vernehmen nach zum Produktionspartner Rivian eigenständig sein, wobei hier vieles noch auszugestalten wäre.

Bisher gibt es lediglich eine „Absichtserklärung“ zur gemeinsamen Produktion. Der US-Anbieter realisierte bereits mit Amazon das vollvernetzte, elektrische 4,25-Tonnen-Zustellfahrzeug Rivian EDV 700 (Electric Delivery Van), das in den USA in ersten Städten im Einsatz ist. Die VAN.EA von Mercedes-Benz soll jedenfalls dann die Basis für alle E-Vans der Schwaben im mittelgroßen und großen Segment bilden, die ab 2025 auf den Markt kommen und den kompletten Wachwechsel vom Diesel zum Stromer vollziehen.

Ökologisches Package und lokale Fertigung als Argumente

Bereits in diesem Jahr ist auf eine CO2-neutrale Produktion umgestellt worden, der Hersteller setzt auf erneuerbare Energien sowie emissionsreduzierende, neue Mobilitätssysteme auf dem Werksgelände, wie etwa das On-demand-Werkshuttle und fahrerlose Transportsysteme sowie den Bezug von Strom aus ausschließlich regenerativen Quellen.

Damit will man auch die Ziele der Nachhaltigkeitsagenda „Ambition 2039“ erfüllen, in der private sowie gewerbliche Transporter über den gesamten Lebenszyklus CO2‑neutral werden sollen. Dies beinhaltet alle Teilschritte von der Entwicklung bis hin zur Produktion, heißt es aus Stuttgart. Das dürfte künftig ein ebenso wichtiges Distinktionsmerkmal gegenüber dem aufstrebenden chinesischen Wettbewerb sein, wie die Technik des Fahrzeugs selbst.

Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »