Lkw-Maut: VDIK will Einnahmen für Ladesäulen-Ausbau nutzen

Der Verband der Internationalen Fahrzeughersteller schlägt vor, die Lkw-Maut für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu verwenden. Der Bundestag berät derzeit über die Reform der Lkw-Maut.

 

 

Der VDIK schlägt vor, die Einnahmen einer eventuell erhöhten Lkw-Maut für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu verwenden. | Foto: Robert Domina
Der VDIK schlägt vor, die Einnahmen einer eventuell erhöhten Lkw-Maut für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu verwenden. | Foto: Robert Domina
Daniela Sawary-Kohnen
(erschienen bei VISION mobility von Johannes Reichel)

Vor dem Hintergrund der Bundestagsdebatte über die geplante Reform zur Ausweitung und CO2-Koppelung Lkw-Maut hat der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) vorgeschlagen, die Einnahmen daraus für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu verwenden.

„Die neue CO2-orientierte Lkw-Maut ist ein wesentliches Instrument, um den Einsatz emissionsfreier Nutzfahrzeuge anzuschieben. Der Umstieg auf Lkw mit Batterie- oder Wasserstoffantrieb kann jedoch nur gelingen, wenn die nötige Lade- und Wasserstoffinfrastruktur rasch aufgebaut wird", erklärte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK).

Es sei allerdings ärgerlich, dass die hohen Mehreinnahmen aus der Lkw-Maut weder der Erhaltung der Straßeninfrastruktur noch dem Aufbau der nötigen Ladesäulen zugutekämmen. Der Bundeshaushalt für 2024 müsse daher dringend geändert werden, forderte Zirpel weiter.

"Die zusätzlichen Einnahmen aus der Lkw-Maut sollten vor allem in die Lade- und Wasserstoffinfrastruktur und die Förderung von Null-Emissions-Lkw fließen“, so sein Appell. 

Durch die überhastete Reform und die massive Erhöhung der Maut könnten viele Transportunternehmen überfordert werden, mahnt der Verband. Er fordert daher, auch besonders CO2-arme Nutzfahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben wirksamer zu begünstigen. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen Null-Emissions-Nutzfahrzeuge, wie Batterie- oder Wasserstoff-Lkw, bis 2025 von der Mautpflicht befreit und auch danach erheblich begünstigt werden. Besonders CO2-effiziente schwere Nutzfahrzeuge mit verbrennungsmotorischem Antrieb würden dagegen nur marginal bessergestellt.

„Nutzfahrzeuge mit besonders sparsamen Diesel- oder Gasmotoren sollten von der CO2-Maut stärker begünstigt werden. Wenn die Bundesregierung es mit der Differenzierung der Lkw-Maut nach CO2-Emissionen im Sinne des Klimaschutzes ernst meint, sollte sie den Spielraum der Eurovignetten-Richtlinie ausschöpfen", meint Zirpel. 

Der Gesetzentwurf sehe auch weiterhin keine Berücksichtigung erneuerbarer Kraftstoffe gegenüber fossilen vor. Das CO2-Minderungspotenzial dieser klimafreundlichen Kraftstoffe sollte bei der Erhebung der Lkw-Maut künftig ebenso einbezogen werden, findet der VDIK-Chef.

Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »