Lkw-Hersteller: Hohe Kartellstrafe wegen Preisabsprachen
Die EU-Kommission werfe Daimler, MAN, Scania, DAF, Iveco und Volvo/Renault vor, über Jahre hinweg Preise abgesprochen und die Einführung neuer Emissionstechnologien verschleppt zu haben. Die sechs europäischen Lkw-Hersteller haben zusammen einen Marktanteil von nahezu 100 Prozent. Größere Wettbewerber gibt es weder in Europa noch in den USA.
Aus diesem Grund habe das angebliche Kartell laut der EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager möglicherweise viele kleinere Unternehmen geschädigt, die auf die Lastwagen angewiesen sind. Zudem hätten die Absprachen, die laut der Financial Times zwischen 1997 und 2011 stattgefunden haben, sowohl den Straßentransport als auch jegliche Transportgüter von Lebensmitteln bis Möbeln verteuert.
Lkw , Lkw-Tests , Newsletter für Transportbranche und Speditionen , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?