Ladeinfrastruktur wird Pflicht
05.03.2020
(erschienen bei VISION mobility von Christine Harttmann)
Das Klimaschutzprogramm des Bundes sieht vor, dass bis 2030 wenigstens sieben Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sind. Hierzu braucht es genug Ladestationen. Für soviel Elektromobilität präsentiert die Bundesregierung nun einen Gesetzentwurf für den Aufbau gebäudeintegrierter Lade- und Leitungsinfrastrukturen. Hiermit sollen sich die Vorgaben aus der EU-Gebäuderichtlinie zum Ausbau der nötigen Infrastruktur für die Elektromobilität in Gebäuden umsetzen lassen.
Im Wesentlichen sieht der Gesetzentwurf vor, dass künftig beim Neubau beziehungsweise einer größeren Renovierung von Gebäuden mit mehr als zehn Parkplätzen die Infrastruktur für Ladepunkte vorbereitet werden soll. Dafür soll bei Wohngebäuden jeder Stellplatz, bei anderen Gebäuden jeder fünfte Stellplatz Schutzrohre für Elektrokabel erhalten. So werde gewährleistet, dass – falls erforderlich – Ladepunkte rasch errichtet werden können, heißt es in einer Mitteilung der Bundesregierung.
Ab 1. Januar 2025 ist jedes Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mit mindestens einem Ladepunkt auszustatten.
Zweck des neuen Gesetzes
Das Gesetz fokussiert auf Wohn- und Nichtwohngebäude mit größeren Parkplätzen und will die Voraussetzung, um Elektrofahrzeuge einfacher laden zu können – gleich ob zuhause, am Arbeitsplatz oder bei der Erledigung alltäglicher Besorgungen. Begünstigt durch die so erweiterte Lade- und Infrastruktur, will die Regierung zudem Elektrofahrzeuge fördern.
Weiterführende Inhalte
Ziele einer angemessenen Ladeinfrastruktur?
Elektrofahrzeuge können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die CO2-Bilanz des Verkehrssektors zu verbessern. In ihrem Klimaschutzprogramm hat die Bundesregierung deshalb das Ziel definiert, dass in Deutschland bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sind. Jedoch gilt als ein großes Hindernis für den flächendeckenden Einsatz von Elektrofahrzeugen das Fehlen einer ausreichenden Ladeinfrastruktur.
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?