Kurzstrecken-Seeverkehr: Zuwachs in 2016
Das geht aus der "Marktbeobachtung Güterverkehr 2016" hervor, die das Bundesamt für Gütervderkehr gerade veröffentlicht hat. 61,7 Prozent des Gesamtgüterumschlags, rund 182,2 Millionen Tonnen Güter (ohne Eigengewicht der Ladung), entfielen demnach 2016 auf den Kurzstreckenseeverkehr. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 1,3 Prozent. Zuwächse gab es vor allem im Verkehr mit Belgien, Spanien, dem Vereinigten Königreich und der Russischen Föderation. Sie konnten Rückgange mit Schweden, den Niederlanden, Polen und den nordafrikanischen Staaten mehr als ausgleichen. Grund für den Anstieg waren Zuwächse beim Transport fester Massengüter und Stückgüter, die nicht in Ladungsträgern befördert werden. Dem gegenüber stehen Abnahmen beim Containerumschlag sowie im RoRo-Verkehr der deutschen Ostseehäfen.
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?