Hyundai XCient Fuel Cell: Optische und technische Überarbeitung

Der Brennstoffzellen-Lkw geht mit neuem Design und erhöhter Leistung ins neue Modelljahr. Auslieferung von weiteren 140 Einheiten in Europa noch 2021. Bis 2025 sind insgesamt 1.600 Einheiten des Wasserstoff-Lkw geplant.

Mehr Dampf aus Wasserstoff: Der Xcient Fuel Cell erhält eine optische Überarbeitung und mehr Leistung der E-Maschine. | Foto: Hyundai
Mehr Dampf aus Wasserstoff: Der Xcient Fuel Cell erhält eine optische Überarbeitung und mehr Leistung der E-Maschine. | Foto: Hyundai
Daniela Sawary-Kohnen
(erschienen bei LOGISTRA von Johannes Reichel)

Der koreanische Automobilhersteller Hyundai Motor Company hat seinen Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell optisch und technisch überarbeitet. Äußerlich markiert ein neu gestalteter Kühlergrill mit „V“-Form und verchromter Waben-Optik sowie blaue Farbdetails das neue Modell. Unter der Kabine sorgt ein 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit jeweils zwei 90-kW-Brennstoffzellenstapeln für Energie. Dem Vernehmen nach wurde auch die Langlebigkeit des Brennstoffzellensystems sowie die Gesamtkraftstoffeffizienz des Fahrzeugs verbessert.

Der Elektromotor leistet jetzt 350 kW mit einem maximalen Drehmoment von 2.237 Nm, was den Einsatz auch in anspruchsvoller Topographie erleichtern soll. Mit sieben Wasserstofftanks verfügt der Fuel-Cell-Truck über eine kombinierte Speicherkapazität von rund 31 Kilogramm Wasserstoff, daneben fungieren drei 72-kWh-Hochleistungsbatterien als zusätzliche Energiequelle. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit rund 400 Kilometer an. Die sieben Wasserstofftanks lassen sich abhängig von der Umgebungstemperatur in etwa acht bis 20 Minuten wieder vollständig auffüllen, so das Versprechen. Neben der 4x2-Variante ist jetzt auch als 6x2 Fahrgestell mit doppelter Hinterachse verfügbar.

Modell soll in Europa, Nordamerikas und China kommen

Bereits im Jahr 2020 lieferte Hyundai 46 Einheiten in der Schweiz aus. Mit einer kumulierten Reichweite in Höhe von 750.000 Kilometern hätten diese Lkw im Vergleich zu dieselbetriebenen Fahrzeugen geschätzt schon 585 Tonnen Kohlenstoffemissionen eingespart, so der Hersteller. Als Teil des Plans, bis 2025 weitere 1.600 Einheiten des Brennstoffzellen-Lkw nach Europa auszuliefern, wolle man bis Ende dieses Jahres erneut 140 Einheiten in der Schweiz übergeben.

„Die Kunden sind sehr zufrieden mit der Qualität und dem Fahrkomfort des Lkw. Auch außerhalb der Schweiz vernehmen wir ein großes Interesse daran. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir den Xcient Fuel Cell-Lkw im nächsten Jahr auch in anderen Ländern auf der Straße sehen werden“, prognostiziert Mark Freymüller, CEO von Hyundai Hydrogen Mobility.

So plant der südkoreanische Hersteller, den Brennstoffzellentruck noch in diesem Jahr auf dem nordamerikanischen Markt vorzustellen. Man befinde sich hier in Gesprächen mit mehreren lokalen Regierungen und Logistikunternehmen in den USA, um einen möglichen gemeinsamen Betrieb von wasserstoffbetriebenen Lkw zu etablieren. Mit China habe zudem eine weitere Nation starkes Interesse an wasserstoffbetriebenen Schwerlastern gezeigt. Auch hier prüfe man derzeit mehrere Optionen, um seine Brennstoffzellentechnologie bei Firmen- und Regierungskunden in China einzuführen.

Printer Friendly, PDF & Email
Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »