Hinterlandverkehr: Mosel-Express Rotterdam-Trier erhöht Frequenz
Der Express fährt nun sowohl am Sonntag als auch am Mittwoch in Rotterdam ab. Einen Tag danach erreicht der Shuttle Trier.
„Die Nachfrage nach dem Schienentransport ist stark im Aufwind“, sagt Felix Zocher, Manager Business Development & Sales bei AM Zehnhoff-Söns. Man transportiere viele Güter für die Automobilbranche und andere Fertigungsindustrien, wobei jedoch ebenfalls eine Menge Produkte für den Pflegesektor und auch Wein mitgenommen werden. Letztgenanntes ist für Trier als Zentrum des deutschen Weinhandels naheliegend.
Die Gesamtkapazität des Zuges Mosel-Express beläuft sich auf 100 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) pro Fahrt. Der Containerzug pendelt zwischen den RWG- und ECT-Delta-Terminals auf der Rotterdamer Maasvlakte und dem multimodalen Terminal in Trier.
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?