HGK Shipping: Trockengüterschiff „Helios“ getauft
In Düsseldorf wurde am vergangenen Donnerstag das neueste Schiff des Binnenschifffahrtsunternehmens getauft. Die „Helios“ fährt als modernes Trockengüterschiff der HGK Shipping GmbH für den Nahrungsmittel- und Agrarkonzern ADM. Florian Bleikamp, Geschäftsführer von HGK Dry Shipping:
„Um die Bestrebungen unseres Kunden für mehr Nachhaltigkeit im Transportbereich bestmöglich zu unterstützen, kombinierten wir bei der ‚Helios‘ verschiedene technologische Maßnahmen für die Senkung des CO2-Ausstoßes. Das Ergebnis macht uns stolz. Die Fahrten dieses Schiffs leisten künftig einen wichtigen Beitrag für einen noch umweltfreundlicheren Güterverkehr zwischen den ARA-Häfen und Mitteleuropa.“
Das Design umfasst neben den HGK-Shipping-Standards der Niedrigwasseroptimierung sowie einem diesel-elektrischen Antrieb bei inbegriffener „Future-Fuel-Ready“-Tauglichkeit die Installation von Solarpaneelen. Dieses zur Nutzung von Sonnenenergie verbaute Modul, das es laut dem Unternehmen in dieser Größe weltweit bisher auf keinem Binnenschiff gibt, soll den Ausstoß des emissionsmindernd konzipierten Schiffs deutlich senken. Max Barghahn, Head of Transportation EMEA bei ADM:
„Die Indienststellung der ‚Helios‘ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie HGK Shipping und ADM als Logistikunternehmen und Zulieferer gemeinsam nachhaltige und innovative Transportlösungen entwickeln können. Das System Wasserstraße spielt eine zentrale Rolle in unserer Supply Chain. Es ermöglicht eine ressourcenschonende und effiziente Rohstoffanlieferung zu unseren Produktionsstätten und hilft dabei, CO2-Emissionen zu senken.“#
Eigenes Kraftwerk an Board
Die 135 Meter lange und 11,45 Meter breite „Helios“ transportiert vor allem Rapssaaten nach Deutschland zu den dortigen ADM-Standorten. In den Ölmühlen entstehen aus diesen Saaten dann Pflanzenöle für verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Mit der in den Luken des Schiffs angebrachten Solarpaneele, die bis zu 90 Megawattstunden Strom erzeugen sollen, agiert das Schiff für den Bordbetrieb als sein eigenes Kraftwerk. Das spare im Jahr bis zu 70 Tonnen an CO2-Emissionen, heißt es. Auch der diesel-elektrische Antrieb minimiere den Treibhausgasausstoß und mache das Schiff zu einem wichtigen Baustein für „grünere“ Lieferketten. Steffen Bauer, CEO von HGK Shipping:
„Unser Ziel ist es, im Dialog mit Auftraggebern unterschiedlicher Branchen resiliente und nachhaltige Verkehre zu etablieren, die passgenau die Anforderungen der Kunden erfüllen. Mit der ‚Helios‘ setzen wir einen spektakulären Meilenstein in der langjährigen, vertrauensvollen Beziehung mit ADM.
Lkw , Lkw-Tests , Newsletter für Transportbranche und Speditionen , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?