Hafen Rotterdam: Pilotprojekt zur Betankung von verflüssigtem Biomethan
Im August 2022 wurde vom Port of Rotterdam und der Maritime and Port Authority (MPA) von Singapur der sogenannte Rotterdam-Singapore Green and Digital Shipping Corridor (GDSC) gegründet, mit dem Ziel, die Dekarbonisierung und Digitalisierung der Schifffahrt zu beschleunigen.
Gefördert werden soll die Zusammenarbeit zwischen globalen Häfen und Interessengruppen. Bisher habe die Initiative 28 globale Wertschöpfungskettenpartner aus den Bereichen Reedereien, Kraftstofflieferanten, Hafenverwaltungen und -betreiber, Industriekoalitionen, Banken, führende Hochschulen und Wissenspartner zusammengebracht.
LMB-Projekt
Nun hat der GDSC einen Pilotversuch zur Betankung von massenbilanziertem verflüssigtem Biomethan (LBM) im Rotterdamer Hafen (PoR) durchgeführt.
Am 19. Oktober 2024 seien insgesamt 100 Tonnen massenbilanziertes LBM von Shell an Containership CMA CGM Tivoli geliefert worden.
Das in diesem Pilotprojekt verwendete LBM soll aus abfallbasierten Rohstoffen gewonnen werden und eine emissionsärmere Alternative zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen darstellen.
Die Initiative wird von der Biomethan-Arbeitsgruppe geleitet und unterstütze das übergeordnete Ziel des GDSC, die Nutzung emissionsarmer Kraftstoffe entlang einer der weltweit meistbefahrenen Schifffahrts-Handelsrouten voranzutreiben.
Den Angaben gemäß stellte Shell ein Nachhaltigkeitszertifikat für den LBM-Kraftstoff aus. Dieses Zertifikat werde von unabhängigen Organisationen geprüft, die von der International Sustainability and Carbon Certification-European Union (ISCC-EU) akkreditiert sind.
Im Rahmen des Pilotprojekts wurde die Massenbilanzmethode angewendet. Verfolgt werden sollte die Bewegung des LBM entlang der Lieferkette.
Ähnliches Projekt in Singapur geplant
Zudem sollte auch die Einhaltung der ISCC-EU-Zertifizierungsstandards, der Erneuerbare-Energien-Richtlinie III und der FuelEU Maritime-Verordnung sichergestellt werden. Im Hafen Singapur sei ein ähnliches Pilotprojekt zur Bunkerung von LBM mit vollständiger Nachhaltigkeitszertifizierung geplant.
Bei der von Sea-LNG geleiteten Arbeitsgruppe Biomethan handelt es sich um eine der Arbeitsgruppen, die zur Förderung der Einführung emissionsarmer Kraftstoffe eingerichtet wurden. Andere Arbeitsgruppen befassen sich mit alternativen Kraftstoffen wie Methanol, Ammoniak und Wasserstoff.
Lkw , Lkw-Tests , Newsletter für Transportbranche und Speditionen , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?