Group7: Logistikcenter Hamburg beendet Hochlaufphase
Group7 hat die Hochlaufphase des Neubaus in Hamburg laut eigenen Angaben vor Kurzem beendet. Hubert Borghoff, Prokurist und Logistikleiter Group7:
„Nach der Inbetriebnahme Anfang des Jahres haben wir schrittweise die Kapazitäten in Hamburg hochgefahren: u.a. natürlich die Hochregalanlagen eingebaut, die Kleinteilkommissionierung auf der Bühnenanlage eingerichtet, die Prozessstraßen für Montagearbeiten eingeweiht und Kunden aus gemieteten Räumlichkeiten hierher umgezogen. Es ist ein tolles Gefühl, unseren Kunden jetzt perfekte logistische Möglichkeiten anbieten zu können.“
Optimiert auf Wassergefährdungsklassen 1-3
Die Logistikkunden sind auf einer Lagerfläche von 26.000 Quadratmetern untergebracht und der Lagerbereich für die Wassergefährdungsklassen eins bis drei optimiert. Borghoff:
„Zu den Branchen, die wir aktuell in unserem Neubau betreuen, gehören: Fashion, Sport & Lifestyle, Merchandising, e-Commerce, Automotive, Hightech & Elektronik, Industrie & Maschinenbau, Pharma & Healthcare sowie den Handel. Unsere langjährigen Erfahrungen und fundierten Marktkenntnisse ermöglichen es uns, ein so breites Spektrum an Lösungen anzubieten.“
Für flexible Anlieferungen und Ladevorgänge verfügt das Logistikcenter über acht ebenerdige und 28 Überladerampen und ist Lang-Lkw-tauglich. Der Logistiker bietet in Hamburg zudem ein globales E-Fulfillment mit intelligenter Auftragssteuerung an, sowohl für das B2B-Segement als auch für den B2C-Markt.
Die End-to-End-Lösungen des Logistikdienstleisters beinhalten unter anderem Crossdocking, Beschaffung, Distribution, Warehousing, Konfektionierung, Kommissionierung, Versand und Retourenabwicklung. Borghoff:
„Neben dem logistischen 1x1 schätzen uns unsere Kunden vor allem für Value Added Services wie Montagearbeiten, Warenaufbereitung für die Fashion Branche wie Bügeln oder Nähen, Geschenkverpackungen oder umfangreiche Qualitätskontrollen.“
Photovoltaik-Anlage seit Februar in Betrieb
Seit Februar sammeln auf dem Dach der Anlage die Photovoltaik-Paneele Sonnenlicht ein, um Energie für das Logistikcenter zu liefern. Man strebe damit eine Energieautarkie an, hieß es, denn Energiespeicher sorgten auch in sonnenarmen Zeiten für Power.
Zusammen mit einem 3.400 Quadratmeter Gründach, Wärme-Kühldecken, Wärmepumpen und anderen nachhaltigen Maßnahmen soll der Neubau jährlich rund 850.000 kWh Energie im Vergleich zu einem Referenzgebäude einsparen können.
Das Sicherheitskonzept des Neubaus umfasst eine zentrale Einbruchmeldeanlage an allen erreichbaren Punkten, permanente Kameraüberwachung der Zufahrtstore und Zugangstüren sowie Zugangskontrollen an allen Ein- und Ausgängen. Borghoff:
„Auch unser Brandschutzkonzept orientiert sich an den höchsten Standards. Unter anderem haben wir eine Brandmeldeanlage mit direkter Schaltung zur örtlichen Leitstelle, eine Deckensprinkleranlage gemäß ESFR-Standard und feuerbeständige Wände.“
Lkw , Lkw-Tests ,Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?