Ein rückläufiges Cargo-Aufkommen meldet der Fraport für den Juli 2022. Um 18,1 Prozent lag es unter dem des Vergleichsmonats 2021. Als wesentliche Ursachen für den Rückgang nennt der Flughafenbetreiber die Einschränkungen des Luftraums durch den Ukraine-Krieg und umfassende Corona-Schutzmaßnahmen in China. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 26,9 Prozent auf 35.005 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte verzeichnete gegenüber Juli 2021ein Plus von 31,9 Prozent auf über 2,2 Millionen Tonnen.
Ganz anders hat sich das Passagieraufkommen entwickelt. Im Juli flogen erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie mehr als 5,0 Millionen Menschen über den Flughafen Frankfurt. Fraport meldet ein Aufkommensplus von 76,5 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Auch das internationale Portfolio profitierte weiter von der anhaltenden Belebung der Passagiernachfrage.
Lkw , Lkw-Tests ,Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?