Flughafen Wien: 20 Jahre Frachtverbindung zwischen Seoul und Wien

Der Flughafen Wien und die Korean Air Cargo feierten ihr 20-jähriges Jubiläum in der Luftfracht-Kooperation.

Die beiden Partnerunternehmen wollen den Luftfrachtverkehr zwischen Seoul und Wien weiter ausbauen. Foto: Flughafen Wien AG/Roman Boensch
Die beiden Partnerunternehmen wollen den Luftfrachtverkehr zwischen Seoul und Wien weiter ausbauen. Foto: Flughafen Wien AG/Roman Boensch

Die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen begann vor 20 Jahren, als im April 2004 erstmals ein Frachtflugzeug von Korean Air Cargo in der österreichischen Bundeshauptstadt landete.

Gefeiert wurde dieses Jubiläum am vergangenen Dienstag im Rahmen eines austro-koreanischen Galaabends im Kunsthistorischem Museum Wien. Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG:

„Korean Air Cargo und den Flughafen Wien verbinden zwei Jahrzehnte guter Zusammenarbeit. Die Partnerschaft zeigt, wie Europa und Asien erfolgreich kooperieren. Wiens geografische Lage und exzellente Infrastruktur machen den Flughafen zu einem wichtigen Knotenpunkt im Streckennetz von Korean Air Cargo. Gemeinsam wollen wir unsere hohen Qualitätsstandards weiter ausbauen und Wien als führenden europäischen Frachtflughafen positionieren. Wir danken Korean Air Cargo für ihr kontinuierliches Engagement und freuen uns auf eine erfolgreiche Zukunft.“

Ausbau des Luftfrachtverkehrs geplant

Für einen weiteren Ausbau der Luftfrachtverkehre zwischen Seoul und Wien wollen die beiden Unternehmen unter anderem gemeinsame Marketinginitiativen starten, die sich an Spediteure und Kunden richten, hieß es.

Im Februar 2024 unterzeichneten beide dazu bereits eine entsprechende Vereinbarung über die Erweiterung ihrer Zusammenarbeit. In diesem Rahmen wollen die Partnerunternehmen auch Branchenkenntnisse austauschen, um optimale Services anbieten zu können. Jaedong Eum, Head of Cargo Business Division bei Korean Air Cargo:

„In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Flughafen Wien nicht nur zum wichtigsten Tor für koreanische Unternehmen nach Osteuropa entwickelt, sondern auch zu einer wichtigen Drehscheibe zwischen Asien und Osteuropa. Unser Wiener Frachtflugbetrieb begann mit einem einmal pro Woche stattfindenden Dienst und ist inzwischen auf mehr als einen Flug pro Tag angewachsen. Dieses bemerkenswerte Wachstum wäre nicht möglich gewesen ohne die engagierte und proaktive Partnerschaft mit dem Flughafen Wien. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen in Zukunft weiter auszubauen.“

Seit 2004 führt Korean Air Cargo Frachtflüge von und nach Wien durch, aktuell mit bis zu zehn Flügen pro Woche. Die Airline setzt dafür einen Mix aus Boeing-747-400F, Boeing 747-8F und Boeing 777F ein und verbindet Produktions- und Absatzmärkte in Österreich und der gesamten CEE-Region über den größten Flughafen Südkoreas, den Flughafen Incheon in Seoul.

Insbesondere für die Automobilproduktion in Zentral- und Osteuropa nutzt Korean Air Cargo den Flughafen Wien nach eigenen Angaben als Güterumschlagspunkt von und nach Asien. Ebenso machten Elektronik- und Pharmagüter einen bedeutenden Anteil der Tonnagen aus.

Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »