Estland: HHLA eröffnet Solar-Anlage im Hafen Muuga
Das Tochterunternehmen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) betreibt den größten Solarpark im estnischen Hafen von Muuga und plant laut eigenen Angaben, das System weiter zu vergrößern. Riia Sillave, CEO von HHLA TK Estonia:
„Mit der fertiggestellten Solaranlage werden wir in Spitzenzeiten mehr als die Hälfte unseres gesamten Stromverbrauchs auf nachhaltige Weise decken. Kombiniert man den tagsüber stattfindenden Ladebetrieb unseres Dual-Power-Mobilkrans mit der Solarenergie, arbeiten wir in Spitzenzeiten dann bereits CO2-neutral.“
Den ersten Teil des neuen Solarparks hat HHLA TK Estonia bereits erfolgreich in Betrieb genommen. Er wurde auf den Dächern von zwei Lagerhallen installiert und deckt an sonnigen Tagen mit seiner Energieproduktion den Stromverbrauch der Kühl- und Lüftungsanlagen von zwei Lagerhäusern sowie den Verbrauch der nahegelegenen Werkstatt und eines Büros vollständig ab. Der Überschuss wird in das Stromnetz im Hafen eingespeist. Projektmanager Arvi Lugenberg:
„Die ersten beiden installierten Solaranlagen haben eine Gesamtkapazität von ca. 240 Kilowatt-peak (kWp beschreibt die Leistung eines Solarmoduls unter definierten Bedingungen) und erzeugen durchschnittlich 720 kWh pro Tag. Im Mai produzierten die Module 46.000 kWh, was etwa die Hälfte des Verbrauchs auf dem Stückgut-Terminal gedeckt hat.“
Die erwartete Gesamtproduktion der Anlage basiert auf mehrjährigen durchschnittlichen Sonneneinstrahlungsdaten und soll laut dem Unternehmen 240.000 kWh jährlich betragen.
Die HHLA TK Estonia hat bereits mit den Vorbereitungen für die Installation von zwei weiteren Solarmodulen auf den Dächern verschiedener Lagerhallen begonnen. Damit soll die Produktion von grüner Energie auf dem Terminal um mehr als das 2,5-fache erhöht werden. Eine 100 kWp-Anlage wird dann das Hauptbüro und die zentrale Werkstatt mit Energie versorgen. Geplant sei außerdem, dass ein größeres Modul mit 400 kWp das Projekt „Elektrifizierung des Containerlagers” unterstützen wird, hieß es. Die geschätzte jährliche Stromproduktion der gesamten Solaranlage solle bei 640 MWh liegen. CEO Riia Sillave:
„Mit diesem Projekt trägt HHLA TK Estonia dazu bei, dass der gesamte HHLA-Konzern bis 2040 klimaneutral wird."
Lkw , Lkw-Tests ,Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?