Ecooltec: Transportkälteanlage TM182 mit dem Atmo Award ausgezeichnet

Das Aggregat wurde auf dem Atmosphere Europe Summit 2023 für preiswürdig befunden. Es ermöglicht temperaturgeführte Straßentransporte mit natürlichen Kältemitteln und rein elektrischem Antrieb.

Stellvertretend für das Team nahmen Ecooltec-CEO Henning Altebäumer (M.) und CTO Dr. Jürgen Süß (r.) den Atmo Award von Marc Chasserot, Gründer und CEO von Atmosphere, entgegen. (Foto: Ecooltec)
Stellvertretend für das Team nahmen Ecooltec-CEO Henning Altebäumer (M.) und CTO Dr. Jürgen Süß (r.) den Atmo Award von Marc Chasserot, Gründer und CEO von Atmosphere, entgegen. (Foto: Ecooltec)

Die Umweltvereinigung Atmosphere hat die Transportkälteanlage TM182 von Ecooltec mit einem Preis ausgezeichnet. Die Verleihung des Atmo Award „Innovation of the Year / Refrigeration“ erfolgte im Rahmen des Atmosphere Europe Summit 2023. Die technologische Lösung für den temperaturgeführten Straßentransport, die natürliche Kältemittel mit einem rein elektrischen Antrieb kombiniert, sei als preiswürdig befunden worden, teilt Ecooltec Grosskopf mit. Die Auszeichnung beim Spitzentreffen der Experten für natürliche Kältemittel wertet das Unternehmen als großen Erfolg.

„Damit wird die starke Leistung des gesamten Teams und sein Mut, den temperaturgeführten Straßengüterverkehr mit einer revolutionären Technologie möglichst klimaverträglich zu gestalten, honoriert“, erklärt Henning Altebäumer, CEO von Ecooltec, anlässlich der Vergabe der Atmo Awards am 19. September während des Atmosphere Europe Summit 2023 in Brüssel.

Im Rahmen der Atmosphere Konferenz wurde die innovative Transportkälteanlage von Ecooltec für den industriellen Einsatz von natürlichen Kältemitteln in einer Transportkälteanlage in Verbindung mit einem rein elektrischen Antrieb mit dem Atmo Award in der Kategorie „Innovation of the Year / Refrigeration“ ausgezeichnet. Der Preis wurde auf Basis einer Experten-Nominierung und einer Online-Abstimmung vergeben. Das Unternehmen aus Mülheim an der Ruhr setzte sich gegen die ebenfalls nominierten Innovationen namhafter Konzerne durch.

„Der Atmo Award belegt, dass der Einsatz natürlicher Kältemittel in einem Anwendungsgebiet, in dem heute noch F-Gase mit hohen GWP-Werten von mehr als 2.000 klar dominieren und die Leckage-Raten aufgrund der Einsatzbedingungen und der typischen nicht-hermetischen Anlagenkonstruktion besonders hoch sind, der richtige Weg ist und das Klima schützt“, erklärt Dr. Jürgen Süß, CTO von Ecooltec und ergänzt: „Gleichzeitig setzen wir auf eine hohe Energieeffizienz. Damit verringern wir die indirekten CO2-Emissionen enorm und maximieren die Reichweite künftiger Fahrzeuge mit Zero-Emission-Antrieben. Außerdem bieten wir unseren Kunden durch den geringeren Energieverbrauch auch enorme wirtschaftliche Vorteile.“

Konventionelle Transportkälteanlagen emittieren kontinuierlich F-Gase

Aufgrund der Einsatzbedingungen im Straßengüterverkehr mit starken Vibrationen und der typischen, nicht hermetischen Anlagenkonstruktion emittieren herkömmliche Transportkälteanlagen während des Betriebs signifikante Mengen an fluorierten Kältemitteln, sogenannten F-Gasen (Fluorkohlenwasserstoffe) wie R452A und R410A mit GWP-Werten von ca. 2.000. 2.000. Letztere stehen zudem als PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) in der Kritik und ein generelles Verbot wird auf EU-Ebene diskutiert, da ihre Abbauprodukte in der Atmosphäre für die Bildung umweltschädlicher Stoffe wie Trifluoressigsäure (TFA) und Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) verantwortlich sind.

Im Gegensatz dazu zeichnet sich die Ecooltec-Technologie durch die Verwendung natürlicher Kältemittel mit dem niedrigsten Treibhausgaspotenzial von 1 (CO2 bzw. R744) und 3 (Propan bzw. R1270) aus. Darüber hinaus verursacht die Anlage keine lokalen Schadstoff- und CO2-Emissionen im Batteriebetrieb und bis zu 98 Prozent weniger Emissionen im Vergleich zu dieselbetriebenen Kälteanlagen, wenn sie über den hauseigenen Generator mit Strom versorgt wird.

Natürliche Kältemittel bieten langfristige Betriebssicherheit

Der Einsatz natürlicher Kältemittel garantiert zudem auch in Zukunft die Betriebssicherheit von Transportkälteanlagen. Durch die europäische F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 werden fluorierte Kältemittel in ihrer Verwendung eingeschränkt und teilweise sogar verboten. Dies wiederum gefährdet die Betriebssicherheit von Kälteanlagen, wenn im Servicefall kein Kältemittel mehr zur Verfügung steht.

Rund 300 Experten aus aller Welt nahmen der Konferenz teil. Während der zweitägigen Veranstaltung diskutierten sie gemeinsam mit Vertretern der europäischen Politik und NGOs über die Chancen und Einsatzmöglichkeiten natürlicher Kältemittel für die Kälteerzeugung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Dr. Jürgen Süß, CTO von Ecooltec, präsentierte dort auch die Erkenntnisse aus den ersten Praxiseinsätzen des Ecooltec TM182.

Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »