Delivery Hero: Kartellbuße könnte 400 Millionen Euro überschreiten

(dpa-AFX) Hat Delivery Hero gegen das Kartellrecht verstoßen? Wenn ja, könnte das teuer werden.

Das Logo und der Schriftzug des Essenslieferdienstes Delivery Hero spiegelt sich in einer Fensterscheibe am Firmensitz des Unternehmens. Foto: Paul Zinken/dpa
Das Logo und der Schriftzug des Essenslieferdienstes Delivery Hero spiegelt sich in einer Fensterscheibe am Firmensitz des Unternehmens. Foto: Paul Zinken/dpa

Dem Essenlieferdienst Delivery Hero werden angebliche Verstöße gegen das EU-Kartellrecht voraussichtlich deutlich mehr Geld kosten als bisher gedacht. Die entsprechende Buße könnte bei über 400 Millionen Euro liegen, teilte das Unternehmen am Sonntag mit. Bisher hatte Delivery Hero für den Konflikt nur 186 Millionen Euro zurückgelegt. Entsprechend kündigte das Unternehmen eine deutliche Erhöhung der entsprechenden Rückstellung an.

Märkte aufgeteilt?

Bei dem von der EU-Kommission angestrengten Verfahren geht es um den Vorwurf angeblicher wettbewerbswidriger Absprachen zur Aufteilung nationaler Märkte, des Austausches wirtschaftlich sensibler Informationen und dem Aussprechen von Abwerbeverboten. Die Behörde hatte dabei im Juli 2022 und November 2023 bei Delivery Hero und anderen Branchenunternehmen unangekündigte Durchsuchungen durchgeführt.

Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »