DAF präsentiert Zahlen

Sein traditionelles „Ride & Drive“ – Herbstmeeting nahm DAF zum Anlass, nicht nur seine Mehrachser in Action zu zeigen, sondern auch Zahlen. Über die erste Corona-Welle kam man mit einem blauen Auge davon. Platz Drei belegt DAF bei den Marktanteilen in Deutschland.

Im Rahmen seiner alljährlichen "Ride & Drive"-Veranstaltung gab der niederländische Truck-Bauer aktuelle Zahlen zum Lkw-Markt in Deutschland bekannt. Foto: rod
Im Rahmen seiner alljährlichen "Ride & Drive"-Veranstaltung gab der niederländische Truck-Bauer aktuelle Zahlen zum Lkw-Markt in Deutschland bekannt. Foto: rod

Der heimische Markt (alle Zahlen bis August 2020) entwickelte sich für alle Hersteller durch die Corona-Krise durchaus volatil. Bei den Sattelzugmaschinen verzeichnete der Gesamtmarkt in Deutschland ab April 2020 einen deutlichen Einbruch, allerdings mit einer Erholungsphase in den Monaten Juni und Juli. Ziemlich konstant zeigte sich der Markt für Fahrgestelle. Dies sei kein Wunder, so ein DAF-Sprecher, schließlich sei Deutschland BDF-Brücken-Land und somit ein stabiler Markt für Fahrgestelle, erst Recht in Zeiten zunehmenden Online-Handels.

Interessant die detaillierte  Marktanteils-Situation bis Ende August: Bei den Sattelzugmaschinen lag DAF ja fast schon traditionell immer mit vorne. 2020 dominiert jedoch Mercedes den Markt mit 26 Prozent MA, dicht gefolgt von MAN mit 25,5 Prozent. DAF belegt mit 16,5 Prozent den dritten Platz, Scania und Volvo liegen bei den Sattelzugmaschinen mit gut zwölf Prozent gleichauf. Das Schlusslicht bilden Iveco mit 6,4 Prozent und Renault mit 1,2 Prozent. Den Markt für die Fahrgestelle teilen sich in Deutschland fast zur Gänze Mercedes (40,4 Prozent) und MAN (32,8 Prozent), im einstelligen Prozentbereich folgen dann Scania und Volvo (8,6 und 8,1 Prozent), DAF (5 Prozent), Iveco (2,2 Prozent) und Schlusslicht Renault (0,6 Prozent). Zählt man beide Fahrzeugtypen, also Sattelzugmaschinen und Fahrgestelle > 16 t GG zusammen, liegt abermals Mercedes mit 33,1 Prozent Marktanteil vorn, gefolgt von MAN (29,1 Prozent) und DAF mit 10,8 Prozent. Die Holländer sind in Deutschland also „dritte Marke“, allerdings knapp gefolgt von Scania (10,3 Prozent) und Volvo mit 10,2 Prozent Marktanteil.

Wie sich die einzelnen Einsatz-Segmente in Europa aufteilen, hat DAF auch analysiert: Demnach bildet der Fernverkehr mit 40 Prozent das größte Tortenstück, gefolgt von den Baufahrzeugen (19 Prozent), dem Verteilerverkehr (16 Prozent), Kommunalfahrzeugen mit neun Prozent und sonstigen Einätzen mit 16 Prozent.

Der Bausektor lässt sich dabei laut DAF in folgende Fahrzeugarten unterteilen: Genau ein Drittel bilden die Sattelzugmaschinen, 55 Prozent die Vierachser, 35 Prozent die Dreiachser und 10 Prozent entfallen auf Zweiachser.

Symboldbild Transportjobs

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?

Alle Transport-Jobs anzeigen »