Brennstoffzellen-Lkw: Hyundai liefert Xcient Fuel Cell in Deutschland aus
Sieben deutsche Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Produktion und Handel werden 27 Xcient Brennstoffzellen-Lkw in ihren Fuhrpark aufnehmen. Das gab Hyndai Motors heute in einer Pressemeldung bekannt. Gefördert wird der Einsatz der schweren Nutzfahrzeuge vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Wie Mark Freymueller, Senior Vice President und Head of Commercial Vehicle Business Innovation der Hyundai Motor Company, erklärt, will der Hersteller seine Geschäfte von Deutschland aus auf den europäischen Markt ausweiten.
„Zudem unterstützen wir mit dem Xcient Fuel Cell Deutschlands Bemühungen, seine klimaneutralen Ziele zu erreichen.“
Im August 2021 hat das BMDV nach der Genehmigung durch die Europäische Kommission seine Förderrichtlinien für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben bekanntgegeben. Die Fördermittel stehen für Batterie-, Brennstoffzellen- und (Oberleitungs-)Hybrid-Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Das BMDV unterstützt den Kauf umweltfreundlicher Nutzfahrzeuge bis 2024 mit einem Budget von insgesamt 1,6 Milliarden Euro.
Hyundai Hydrogen Mobility, ein Joint Venture der Hyundai Motor Company und dem Schweizer Unterhemen H2 Energy, hat – um den Einstieg in den Markt für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge in Deutschland aktiv voranzutreiben – die Hyundai Hydrogen Mobility Germany GmbH (HHMG) als eigenständige Gesellschaft gegründet. HHMG wird den lokalen Marktvertrieb, Wasserstofftankstellen und Kundenservice sowie spezielle Fahrzeugpartnerschaften übernehmen.
Lkw im Detail
Der Brennstoffzellen-Lkw Xcient Fuel Cell ist mit einem 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem mit jeweils zwei 90-kW-Brennstoffzellenstapeln ausgestattet. Es liefert die Energie für den 350-kW-Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 2.237 Nm.
Die sieben Wasserstofftanks bieten eine kombinierte Speicherkapazität von rund 31 Kilogramm Wasserstoff, daneben fungiert ein 72-kWh-Batteriesatz aus drei Hochleistungsbatterien als zusätzliche Energiequelle. Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit rund 400 Kilometern an. Die sieben Wasserstofftanks lassen sich abhängig von der Umgebungstemperatur in etwa acht bis 20 Minuten wieder vollständig auffüllen.
Der 2020 von Hyundai auf den Markt gebrachte Xcient Fuel Cell ist der weltweit erste in Serie gefertigte wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw für den Schwerlastverkehr. Das Unternehmen hat bereits 47 dieser Fahrzeuge für 45 Kunden in der Schweiz im Einsatz, wo sie bis Ende Juni 2022 mehr als vier Millionen Kilometer zurückgelegt haben werden.
Lkw , Lkw-Tests , Newsletter für Transportbranche und Speditionen , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?