25.07.2011
Redaktion (allg.)
Grund hierfür ist nach Angaben des BGL der immer größer werdende Zeitdruck innerhalb der Logistikbranche. So erwartet das Verladepersonal, das der Lkw-Fahrer auch Hilfstätigkeiten wie zum Bespiel umpacken, entsorgen von Verpackungsmaterialien oder das Aussortieren beschädigter oder verdorbener Ware übernehmen soll. Die Lkw-Fahrer hingegen kritisieren, dass solche Hilfstätigkeiten zu Lasten ihrer Pausen- und Ruhezeiten geht. Der BGL-Verband fordert deshalb eine klare Differenzierung zwischen Fahrtätigkeit und Erbringung logistischer Mehrleistungen und legt jetzt einen Katalog von konkreten Verhaltensempfehlungen vor, die das Be- und Entladen an der Rampe und die Warenkontrolle für alle Beteiligten angenehmer gestalten soll.
Unter www.bgl.de erfahren Sie mehr. (pek)(sw)
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?