Autonomes Fahren: Edag Group testet Roboterfahrzeuge im Reallabor
Die Edag Group hat erste Live-Tests der hochautomatisierten Citybot-Fahrzeuge im Reallabor auf ihrem Firmengelände in Fulda durchgeführt. Die Idee des Entwicklungsdienstleisters für die Mobilitätsindustrie und Technologieentwicklers für industrielle Lösungen ist es, ein Ökosystem für multifunktionale, hochautomatisierte Roboterfahrzeuge in einer Smart City zu schaffen. Über eine eigens entwickelte Steuerungssoftware können sich die Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur der Smart City vernetzen.
Die Citybots sind modular aufgebaut und dadurch multifunktional einsetzbar, teilt die Edag Group mit. Sie können als Passagiertransporter, Lastenträger, Stadtreinigungsgerät oder zur Pflege von Grünflächen eingesetzt und rund um die Uhr betrieben werden. Als „die Antwort auf alle Mobilitätsherausforderungen“, bezeichnet Harald Keller, COO der EDAG Engineering, die Citybots.
„Im Reallabor in Fulda erproben wir alle Funktionalitäten der Edag Citybots und nehmen das Gesamtsystem in Betrieb, bevor wir mit einem stabilen System im nächsten Schritt auf das 42 Hektar große Gelände nach Frankfurt ziehen. Im August haben wir hier die ersten Tests automatisierter Fahrmanöver durchgeführt.”
Weitere Erprobung in Frankfurt
Während also in Fulda die Vorerprobung und erste Inbetriebnahme der Citybot-Anwendungen läuft, findet im Deutsche Bank Park in Frankfurt die Erforschung des Gesamtsystems statt. Dies geschieht im Rahmen des auf zweieinhalb Jahre angelegten Förderprojekts „Campus Freecity“. Darin untersucht die Edag Group gemeinsam mit einem Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie Städte durch hochautomatisierte Roboterfahrzeuge nachhaltig entlastet werden können.
Johannes Barckmann, Concept & Product Owner Edag Citybot erläutert die Besonderheiten der beiden Labore:
„In Frankfurt haben wir im Vergleich zu unserem Betriebsgelände kein komplett kontrollierbares Gelände. Durch den Kontakt mit Fußgängern, Fahrradfahrern und Lieferverkehr, sammeln wir wertvolle Einblicke für die Skalierung von hochautomatisierten Fahrzeugen. Weitere potenzielle Einsatzmöglichkeiten für unsere Edag Citybots sind neben urbaner Mobilität, große Logistikzentren und Flughäfen. Reallabore sind für technologische Game-Changer, wie den Edag Citybot, der erste Schritt in die Zukunft. Hier werden wir erkennen, auf welche Herausforderungen wir im Weiteren stoßen – sei es technisch oder ethisch und sozial.“
Zukunftsfähiges Projekt
Auch auf die nächsten Projektschritte gibt Barckmann einen Ausblick:
„Im Oktober ziehen wir auf das Gelände des Deutschen Bank Parks mit unseren Edag Citybot-Fahrzeugen. In diesem Reallabor können wir mit den Projektpartnern aus dem Förderprojekt Campus Freecity die Edag Citybots innerhalb eines rund um die Uhr arbeitenden Gesamtsystems testen und weiterentwickeln. Für ein völlig neues Kapital urbaner Mobilität. Wir freuen uns für Kunden und Journalisten exklusive Einblicke in das Labor in Frankfurt sowie weiteren zukunftsträchtigen Themenfeldern der Edag Group im Rahmen einer Veranstaltung vom 21.11. bis 23.11. in Frankfurt zu ermöglichen.”
Lkw , Lkw-Tests ,Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?