ABB und Amazon wollen Echtzeit-Software für Elektroflotten entwickeln
Der Schweizer Elektrotechnik- und Engineeringspezialist ABB und Amazon Web Services (AWS), ein Unternehmen der Amazon.com, Inc., wollen im Rahmen einer Partnerschaft eine cloudbasierte digitale Lösung für das Echtzeitmanagement von Elektrofahrzeugflotten entwickeln. Die neue Lösung soll die effiziente Nutzung von Elektrofahrzeugen optimieren, die Elektrifizierung von Fuhrparks beschleunigen und es Flottenbetreibern weltweit ermöglichen, ohne Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs auf Elektromobilität umzustellen, so die Unternehmen in einer gemeinsamen Mitteilung. Mit der Kooperation bündeln beide Unternehmen die Erfahrung und Vorreiterrolle von ABB in den Bereichen Energiemanagement, Ladetechnologie und Elektromobilitätslösungen mit dem führenden AWS-Portfolio an Cloud-Technologien und Softwareexpertise, argumentieren die Firmen.
Die neue Plattform werde voraussichtlich bereits in der zweiten Jahreshälfte 2021 gestartet und soll ein "massgeschneidertes Nutzererlebnis auf einer Single-View-Plattform" bieten, so das Versprechen. Ziel ist es, das Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen effizienter und zuverlässiger gestalten – von der Ladestation bis zur zentralen Benutzeroberfläche.
„ABB und AWS sind sich einig in ihrer Vision, wie die Elektromobilität die Gesellschaft transformieren kann", erklärte Frank Mühlon, Leiter der ABB-Division eMobility.
Mit der Expertise der beiden Unternehmen werde man das Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen einfacher und zugänglicher zu machen. Mühlon verspricht nicht weniger als eine Revolution für die Welt der Elektromobilität, da die Lösung Hard- und Software in einem Ökosystem zusammenbringe. Man sei überzeugt, dass man Betreibern die zuverlässige Umstellung ihrer Flotten ermöglichen könne.
Fast ein Viertel der CO2-Emissionen durch den Verkehr
Derzeit würden 23 Prozent der energiebezogenen Treibhausgasemissionen durch den Verkehrssektor verursacht. Durch die Elektrifizierung des Verkehrs ließen die CO 2 -Emissionen deutlich reduzieren, glaubt man bei ABB. Grosse Flotten könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen. Man verweist auf weltweit fast 400’000 elektrische Lieferwagen und Lkw auf den Straßen. Viele Flottenbetreiber stünden aber vor den gleichen Herausforderungen, wenn es um Echtzeit-Informationen zu Fahrzeugzustand und Ladestatus, die Instandhaltung der Elektrofahrzeuge und das Management des Zugangs zu den Ladeinfrastrukturen gehe, so die Argumentation weiter.
"Die Mehrzahl der Flottenbetreiber entscheidet sich heute beim Lademanagement für Software von Drittanbietern. Diese bietet jedoch nur limitierte Funktionen und geringe Möglichkeiten zur individuellen Anpassung an das breite Spektrum von Fahrzeugmodellen und Ladeinfrastruktur", befindet man bei ABB.
Die Ladetechnologie entwickle sich aber immer schneller, was kostspielige und ressourcenintensive Anpassungen erfordern könne. Gefragt von Flottenbetreibern seien skalierbare, sichere, leicht anpassbaren Softwarelösungen, kombiniert mit unkomplizierten, Plug-and-Go-fähigen Ladegeräten.
Tochterfirma kümmert sich um Elektroflotten-Software
Um den Fortschritt bei Elektrofahrzeugflotten voranzutreiben, hat ABB in Berlin ein Venture gegründet, das sich ausschließlich mit der Entwicklung passender Technologien für Flottenbetreiber beschäftigen werde, hersteller- und ladeinfrastrukturneutral. Die Lösung soll gestützt sein auf maschinelles Lernen und Datenauswertung und Funktionen bieten wie Lademanagement und Echtzeitüberwachung, Einblick in den Fahrzeugzustand sowie Planung von Wartungs- und Servicemassnahmen. Auch die Routenplanung werde unter Berücksichtigung von Tageszeit, Wetter und Nutzungsmustern optimiert, verspricht man.
„Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten schreitet in der Industrie zügig voran. Durch die Kooperation von ABB und AWS vereinen wir profundes Know-how in den Bereichen Automobilindustrie, Logistik und Elektrifizierung mit einer führenden Position auf dem Cloud-Markt, um eine hardwareunabhängige, intelligente Lösung für das Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen bereitzustellen“, meint Jon Allen, Director, Professional Services, Automotive, bei AWS.
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr

Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?