16. Wissenschaftsforum Mobilität der Uni Duisburg-Essen: Call for papers
Die Uni Duisburg-Essen lädt zum 16. Wissenschaftsforum Mobilität 2024 ein. Nachdem beim 15. Wissenschaftsforum 2023 diskutiert wurde, wie die Implementierung neuer Mobilitätskonzepte gelingen und durch Regularien verstärkt werden kann, wird es 2024 unter dem Rahmenthema “New Players in Mobility” um Chancen und Herausforderungen durch den zunehmenden Wettbewerb durch (internationale) Technologie- und Softwareunternehmen sowie durch Anbieter geteilter und vernetzter Mobilität gehen.
Geplant sind fünf Tracks (New Players in) Mobility Management, Mobility Engineering, Urban Mobility, IT for Mobility und Mobility Business Management. Dazu wurden Themen benannt, die ausdrücklich als Anregung und nicht als inhaltliche Vorgabe zu verstehen sind.
Track 1: (New Players in) Mobility Management (Wettbewerbs)Strategien der Automobilmobilunternehmen, Innovative Ansätze zur klimaneutralen Mobilität, Steuerung von Automobil- und Mobilitätsunternehmen
Chairs:
Prof. Dr. Heike Proff, Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement Prof. Dr. Ellen Enkel, Lehrstuhl für ABWL & Mobilität
Prof. Dr. Andreas Wömpener, Lehrstuhl für ABWL & Controlling ▪ (Wettbewerbs)
In diesem Track geht es um Strategien und Geschäftsmodelle traditioneller und neuer Automobil- und Mobilitätsanbieter, die Transformation der Automobilindustrie (neue Fahrzeugantriebe, Digitalisierung, (teil)autonomes Fahren und Vernetzung, Sharing-Konzepte, weltweit veränderte Kundenpräferenzen), Beidhändiges Management (Ambidextrie), die Entwicklung und Anpassung von Transaktions- und Innovations-Ecosystems, (Offene) Innovationen in der Mobilität, Innovative Ansätze zur klimaneutralen Mobilität oder die Bedeutung von Governance und Regularien zur Implementierung neuer Mobilität
Track 2: (New Players in) Mobility Engineering (Anbieter) neue(r) Mobilitätstechnologien, moderne(r) Antriebstechnologien und (von) Netze(n) und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität
Chairs:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm, Lehrstuhl für Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Holger Hirsch, Lehrstuhl Energietransport und -speicherung
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme
Hier stehen Lösungen für technische Herausforderungen durch neue Akteure, Automatisierung und Vernetzung von Fahrzeugen (Kraftfahrzeuge, Schiffe, Maschinen etc.) und Auswirkungen im Verkehr der Zukunft, Neue Fahrzeugantriebe (Kraftfahrzeuge, Schiffe, Maschinen etc.) und ihre zukünftige Bedeutung, Chancen und Risiken der Wasserstofftechnologie in der Mobilität, (Internationale) Trends in der Fahrzeugtechnik, Systeme und Komponenten für autonomes Fahren, Hochvolt-Bordnetze, Ladesysteme und elektromagnetische Verträglichkeit, die Entwicklung und Zukunft mobiler Energiespeicher, die Flexibilität bei der Ladung und Ausspeicherung für System und Netz, Nutzen und Auswirkungen von bidirektionalem Laden, Laden oder elektrisch Tanken: Technische Herausforderungen und Wirkung auf Versorgungsnetze im Fokus
Track 3: (New Players in) Urban Mobility Stadtgerechte Mobilitätskonzepte, Mobilitätsverhalten der urbanen Bevölkerung, (Anbieter) innovative(r) (Last-Mile) Logistik
Chairs:
Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky, Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung
Prof. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt, Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung
Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche, Lehrstuhl für Transportsysteme und Logistik
In diesem Track sollen Städte und ihre Bewohner als neue Player in der Mobilität beleuchtet werden, es geht um Implementierung innovativer Mobilitätskonzepte (urban und ländlich), Neue Erreichbarkeit durch neue Mobilitätsoptionen, Wandel im Mobilitätsverhalten der urbanen und ländlichen Bevölkerung, Gestaltung neuer Stadtbausteine (z.B. autoarme Quartiere, Smart-City) mit neuen Playern, Potenziale neuer Mobilitätsangebote und Infrastrukturen (z. B. Seilbahnen, Radschnellwege), Nachhaltige und gesundheitsfördernde urbane Mobilität, Wandel der Mobilitätskultur und Aspekte der Mobilitätsgerechtigkeit, Innovative und integrierte (Last-Mile)-Logistikkonzepte und ihre Anbieter, Innovative Container- und Behälterkonzepte ▪ Intermodale Transportketten und Micro-Hubs
Track 4: (New Players in) IT for Mobility Datensicherheit und Machine Learning in der Mobilität, IT-Infrastruktur und Informationssysteme für die Mobilität
Chairs:
Prof. Dr. Torben Weis, Fachgebiet Verteilte Systeme
Prof. Dr. Pedro José Marrón, Networked Embedded Systems
Prof. Dr. Frederik Ahlemann, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management
Dieser Track beleuchtet Datensicherheit und Machine Learning, Implementierung IT-basierter Mobilitätsplattformen, Implementierung von Lösungen für personalisierte und multimodale Mobilität, IT-Architekturen moderner Mobilitätslösungen, Mobilitätslösungen als Teil urbaner IT-Landschaften, (Anbieter von) IT-Infrastruktur für die Mobilitätstransformation, Blockchain und Mobilitätslösungen, (Anbieter von) Informationssystemen für die Mobilität, Künstliche Intelligenz und generative KI im Mobilitätssektor, Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz oder den Wettbewerb durch Plattformanbieter
Track 5: Business Management and New Players in Mobility Markets Service Management von Mobilitätsanbietern, Human Resources Management und neue Mobilität, neue Wettbewerber aus Ostasien
Chairs:
Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement und Handel
Prof. Dr. Margret Borchert, Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung
Prof. Dr. Markus Taube, Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft, Schwerpunkt China
Dieser Track beschäftigt sich mit Service Management traditioneller und neuer Mobilitätsanbieter, Kundenwert und Nutzenversprechen an die Kunden, Human Resources Management, Verfügbarkeit von High Potentials für Anbieter neuer Mobilität, Neuer Wettbewerb und Wettbewerber aus Ostasien, die Reaktionen auf neue Wettbewerber aus China oder Ostasien als Markt für Anbieter neuer Mobilität
Dazu ruft die Uni Dusiburg-Essen jetzt auf, bis zum 31.1.2024 Papers einzureichen (max. 250 Wörter) über das Einreichungsportal auf der Webseite des Wissenschaftsforums:
Eine Einreichung kann nicht per E-Mail, sondern ausschließlich über das Einreichungsportal der Webseite erfolgen. Dabei sind die folgenden Angaben erforderlich:
- Titel des Beitrags
- Keywords zum Thema des Beitrags
- Abstract mit mind. 100 und max. 250 Wörtern
- Name und E-Mail der beteiligten Autoren
- Einordnung in einen der fünf Tracks
- Angabe, ob das zum Abstract gehörende Paper im Tagungsband erscheinen soll
Auf Basis des Abstracts entscheiden die Chairs über die Annahme des Beitrags. Für die Präsentation und Diskussion der Papers auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität sind je ca. 20 Minuten vorgesehen. Publikation Alle angenommenen Beiträge können in einem Tagungsband (SpringerGabler-Verlag, Wiesbaden) als Paper publiziert werden. Sollte eine Veröffentlichung im Tagungsband gewünscht sein, muss das vollständige und druckfertige Paper bis zum 28. Juli 2024 über das Einreichungsportal hochgeladen werden. Es darf einen Umfang von 12 Seiten ein[1]schließlich Abbildungen und Literatur nicht überschreiten. Bitte berücksichtigen Sie die Formatvorgaben im Autorenbereich auf unserer Webseite.
Der Zeitplan steht bereits:
- bis 31.01.2024 Einreichung des Abstracts zum geplanten Beitrag
- bis 28.02.2024 Benachrichtigung der Autoren über die Annahme des Beitrags
- bis 30.04.2024 Anmeldung der Vortragenden angenommener Beiträge für die Veranstaltung
- am 13.06.2024 Präsentation auf dem Wissenschaftsforum Mobilität im CityPalais Duisburg
- bis 28.07.2024 Einreichung des vollständigen Papers für den Tagungsband
Die Konferenz selbst findet am 13. Juni 2024 statt, die Anmeldung der Vortragenden über die Webseite muss bis zum 30. April 2024 erfolgen. Für Vortragende und teilnehmende Co-Autoren wird nur eine Selbstkostenpauschale in Höhe von 99 Euro fällig, so dass Einreichenden erst zu einer Anmeldung nach Rückmeldung über die Annahme ihres Beitrags geraten wird.
Kontakt und Homepage Einreichungsportal und Informationen zur Konferenz unter:
Ansprechpersonen bei Rückfragen sind: Prof. Dr. Heike Proff und Christian Festing, M.Sc.
Was bedeutet das?
Die Uni Duisburg-Essen gehört zu den Hochschul-Hochburgen, wenn es um Themen künftiger Mobilität geht. Wir erwarten einmal mehr ein spannendes Forum mit interessanten Einblicken und Hintergründen und werden das Forum auf unserer Plattform VISION mobility begleiten.
Lkw , Lkw-Tests , Newsletter für Transportbranche und Speditionen , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche, vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition, Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter?