Themenseite: Truck Racing – News, Fotostrecken und mehr.
Von E-Fuels bis E-Mobility: Nachhaltige Transportlösungen von Scania

Die aktuelle Prognose des Bundesverkehrsministeriums ist eindeutig: 54 Prozent mehr Güterverkehr auf der Straße bis 2051! Der Lkw bleibt somit auf absehbare Zeit wichtigstes Transportmittel. Spediteure und Betriebe mit eigenen Flotten stehen vor einem Dilemma: Sie müssen die steigende Nachfrage nach Laderaum bewältigen und gleichzeitig immer strengere Klimaschutzziele beachten. Die Mehrzahl will nachhaltige Lkw-Technik einsetzen, um sich zukunftssicher aufzustellen und mittelfristig Kosten zu sparen (siehe Grafik).
Welche Gründe bewegen Unternehmen, nachhaltige Lkw-Antriebe einzusetzen? | Bild: Scania
Scania hilft seinen Kunden, diese Ziele zu erreichen. Im Mittelpunkt dabei: der Wandel hin zur E-Mobility. Bis er sich auf breiter Front realisieren lässt, fährt Scania für seine Kunden darüber hinaus eine Doppelstrategie aus alternativen Kraftstoffen und der laufenden Verbesserung des Dieselantriebs. Das verringert Verbrauch und Schadstoffausstoß, auch bei den Verbrennern. Schon bis 2025 senkt das Unternehmen auf diese Weise die CO2-Bilanz seiner Fahrzeuge um 20 Prozent (siehe Grafik).
Wie Scania das ehrgeizige Klima-Ziel erreichen will | Bild: Scania
Produkt-Doppelstrategie: E-Antrieb plus alternative Kraftstoffe
Ganz oben auf der Agenda steht aber klar die Elektrifizierung des gewerblichen Transportverkehrs:
„Bei Scania setzen wir auf konstante Innovationen. Die gesetzlichen Einsparziele sind zwar ehrgeizig, aber wir werden sie erfüllen“, erläutert Christian Hottgenroth, Direktor Verkauf Lkw Deutschland Österreich bei Scania.
Der Hersteller bringt jedes Jahr mindestens ein neues E-Modell auf den Markt. Die Einsatzgebiete der Technik wachsen dank der Fortschritte bei Batterietechnik und Motoren immer weiter: Zu den batterieelektrischen und Hybrid-Fahrzeugen für den innerstädtischen Lieferverkehr kommen aktuell E-Lkw für den regionalen Verkehr mit einer Reichweite von bis zu 350 Kilometern. In den kommenden Jahren werden batterieelektrische Lkw immer schwerere Lasten über immer längere Strecken transportieren.
Nachhaltige Verbrenner
Alternative Kraftstoffe bilden die passende Ergänzung in den Verkehren, die heute noch nicht elektrifiziert werden können. So lassen sich mit nachhaltig erzeugtem Biogas, Biodiesel, Hydriertem Pflanzenöl (HVO) oder E-Fuels zwischen 85 und 90 Prozent CO2 einsparen. Und weil der Übergang zu nachhaltigen Antrieben nicht über Nacht geschieht, entwickelt Scania den Dieselmotor laufend weiter – mit dem konkurrenzlos effizienten Super-Antriebsstrang sparen Unternehmen 8 Prozent Treibstoff.
Ob E-Mobilität, Hybrid, alternative Kraftstoffe oder Diesel – mit der reinen Anschaffung der Fahrzeuge ist es für Unternehmen nicht getan, um den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Effizienz zu meistern. Deswegen unterstützt Scania sie als Partner und Berater in allen relevanten Themen rund um die Mobilität: von datengestützten Diensten über Reparatur und Wartung bis zu allen Fragen rund um Finanzierung und Versicherung.
„Wir stehen unseren Kunden mit unserem Know-how zur Seite und verschaffen ihnen die nötige Luft, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren“, so Christian Hottgenroth.