Advertorial (Werbung)
Kälteanlagen

Bierbichler setzt einzigartig nachhaltige ECOOLTEC-Transportkälteanlage erfolgreich ein

Ferdinand Bierbichler setzt bereits die Transportkältemaschine TM182 von ECOOLTEC ein. Fuhrparkleiter Fritz Taucher zeigt sich von der ECOOLTEC-Technologie begeistert.

Große Pläne: Ferdinand Bierbichler will dieses Jahr insgesamt zwölf Lkw mit der ECOOLTEC-Anlage in Betrieb nehmen
Große Pläne: Ferdinand Bierbichler will dieses Jahr insgesamt zwölf Lkw mit der ECOOLTEC-Anlage in Betrieb nehmen
ECOOLTEC

Nachmittags, wenn die Lkw von Ferdinand Bierbichler auf den Hof zurückkehren und sich vor den Rampen des Lebensmittelgroßhändlers sammeln, stechen einige Fahrzeuge heraus. Ihre Kühlmaschinen laufen deutlich leiser als die der übrigen Lastwagen. Zudem sind sie optisch harmonisch vollständig in den Aufbau integriert, während die anderen über das Dach der Lkw-Kabine ragen.

Der Hersteller dieser Maschinen ist die ECOOLTEC Grosskopf GmbH aus Mülheim a. d. Ruhr. Das Unternehmen fertigt besonders umweltverträgliche Transportkälteanlagen. Die technologischen Highlights des Systems verbergen sich in dem flachen Gehäuse. Die Transportkälteanlage TM182 wird rein elektrisch über den ECOOLTEC-eigenen Generator am Lkw-Motor angetrieben und verursacht bis zu 98 Prozent weniger Emissionen gegenüber dieselbetriebenen Kälteanlagen. Sie nutzt zudem ausschließlich die natürlichen Kältemittel Propen (R1270) und CO2 (R744) mit vernachlässigbaren Treibhausgaspotenzialen von 1 und 3 zur Kälteerzeugung, während die verbreiteten Anlagen mit den Kältemitteln (Fluorkohlenwasserstoffe) R452A und R410A mit GWP-Werten (Global Warming Potential) von bis zu 2.200 betrieben werden. Deren Zerfallsprodukte sind in der Atmosphäre zudem für die Bildung umweltschädlicher Stoffe wie Trifluoressigsäure (TFA) und Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) verantwortlich.

 

ECOOLTEC-Transportkälteanlage verrichtet Dienst zuverlässig

Die besonders umweltverträgliche Technologie von ECOOLTEC passt zur Unternehmensstrategie von Ferdinand Bierbichler.

„Wir schreiben Nachhaltigkeit sehr groß und versuchen ständig, uns zu verbessern. Das erreichen wir auch durch immer modernere Fahrzeug- und Transportkältetechnologie“, erklärt Fritz Taucher, Fuhrparkleiter von Ferdinand Bierbichler. „Wir haben uns für die Transportkälteanlage von ECOOLTEC entschieden, weil sie sehr umweltfreundlich arbeitet. Die Antriebs- und Kältetechnik auf Basis natürlicher Kältemittel ist in dieser Kombination in unserem Fahrzeugsegment bislang einzigartig“, erläutert er.

Den ersten Lkw mit ECOOLTEC-Anlagen hat Bierbichler schon vor einiger Zeit in Betrieb genommen. Die Kälteanlage verrichtet ihren Dienst laut Fritz Taucher zuverlässig.

„Die Anlage kühlt sehr leistungsstark und erreicht die Soll-Temperatur schnell. Das ist ideal für unseren regionalen Verkehr mit zahlreichen Entladestellen, vielen Türöffnungen und qualitativ hochwertiger, verderblicher Ladung“, berichtet Taucher.

Ferdinand Bierbichler ist ein Lebensmittelfachgroßhandel. Das Unternehmen unterhält ein großes Produktsortiment von ca. 17.100 Artikeln in den Bereichen Tiefkühl-, Frisch, Fisch- und Trockenwaren.

Fahrer sind vom leisen Lauf der ECOOLTEC TM182 begeistert

Auch die Fahrer wissen die Anlage zu schätzen. „Sie sind begeistert. Die TM182 läuft sehr leise, dadurch ist es im Fahrerhaus sehr ruhig“, erzählt Taucher. Dank der Transportkälteanlage von ECOOLTEC können Ferdinand Bierbichler und alle anderen Betreiber schwerer Kühlfahrzeuge eine F-Gas-freie Lieferkette realisieren.

Die von ECOOLTEC zur Kälteerzeugung eingesetzten Kohlenwasserstoffe zeichnen sich zudem durch eine hohe Energieeffizienz des Kälteprozesses aus und ermöglichen so Transportkälteanlagen mit hoher Leistungsfähigkeit und hoher Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig achtet ECOOLTEC auf höchste Betriebssicherheit. Das für die Kälteerzeugung verwendete natürliche Kältemittel R1270 zirkuliert in einem vollhermetischen Kreislauf, und der kälteerzeugende Prozess läuft ausschließlich außerhalb des Aufbaus „im Freien“ ab, so dass die Bildung eines brennbaren Gemisches ausgeschlossen ist.