DAF CF Electric im Lkw-Test: DAF kann den E-Sattel schon lange
Rückblende: Eindhoven, 2018. Bei DAF feiert man den 90 Geburtstag von „Van Doorne’s Automobiel Fabriek“, eben: DAF. Mit dabei ein CF Hybrid als Sattelzug mit gerade einmal 18 kWh Batteriekapazität. Ein Versuchsträger, der aber schon damals viel Aufmerksamkeit erregte. Warum? Weil es eine Sattelzugmaschine war.
Die Holländer verstehen ja traditionell viel vom Transportieren und haben den Sattel wegen seines einfachen Handlings und seiner ungeteilten Ladefläche seit jeher favorisiert – im Gegensatz zu den Bundesdeutschen, die (auch traditionell) auf den Gliederzug eingeschworen waren. Und zum Teil heute noch sind – siehe Wechselbrücken-Land Deutschland. So hat ein Jedes seine Vorlieben. Kurzum: Der Sattel stand in den Niederlanden auf dem Weg zum E-Lkw seit jeher im Fokus.

1 / 15
Den vollständigen Lkw-Test lesen Abonnenten der Fachzeitung TRANSPORT im Fachartikel: DAF kann den E-Sattel schon lange. (Bilder: Robert Domina)
Weitere Galerien
Lkw , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr