Herausforderungen & Chancen

Die niedersächsischen Seehäfen haben 2023 im Seegüterverkehr im Vergleich zum Vorjahr sieben Prozent weniger umgeschlagen. Bei den Containern im Jade Weser Port lag der Rückgang bei 22,2 Prozent. Gestiegen ist hingegen der Umschlag von Flüssiggas.
Rückgang auch am Jade Weser Port: Mehr als 22 Prozent weniger Container wurden umgeschlagen. Bild: Jade Weser Port
Rückgang auch am Jade Weser Port: Mehr als 22 Prozent weniger Container wurden umgeschlagen. Bild: Jade Weser Port
Redaktion (allg.)
HAFENBILANZ

In den neun niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven sind im vergangenen Jahr mit 50,58 Millionen Tonnen sieben Prozent weniger umgeschlagen worden. Besonders stark betroffen ist das feste Massengut, mit einem Rückgang von 25 Prozent auf 11,21 Millionen Tonnen, da die Nachfrage nach Kohle stark gesunken ist.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Herausforderungen & Chancen
Seite 5 | Rubrik UNTERNEHMEN