Stromer bleibt im Vorteil

Batterieelektrische Schwerlast-Lkw doppelt so effizient wie H2-Trucks: Eine ICCT-Studie nennt genaue Zahlen unter anderem zu Reichweiten und Nutzlastverhältnissen.
Der Hyundai Xcient ist einer der wenigen Schwerlast-Lkw mit Brennstoffzellentechnik, der derzeit bereits auf den Straßen im regulären Einsatz rollt. Bild: Bünnagel
Der Hyundai Xcient ist einer der wenigen Schwerlast-Lkw mit Brennstoffzellentechnik, der derzeit bereits auf den Straßen im regulären Einsatz rollt. Bild: Bünnagel
Claus Bünnagel
Studie

Wie das Internetportal insideevs.de berichtet, beleuchtet eine Studie von Umweltforschern des International Council on Clean Transportation (ICCT) die Energieeffizienz von Brennstoffzellen-Lkw, auch in Relation zum batterieelektrischen Antrieb. Die 32-seitige Studie widmet sich nach einer längeren technischen Einführung zum Thema Brennstoffzelle zunächst den verschiedenen Speicherformen des Wasserstoffs im Lkw. Interessant ist dabei, dass die von einigen Lkw-Herstellern favorisierte Verflüssigung des Wasserstoffs einen Energieaufwand von 10 kWh/kg H2 erfordert.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Stromer bleibt im Vorteil
Seite 7 | Rubrik UMWELT UND VERKEHR