Lastenrad statt Lieferwagen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine Zwischenbilanz des Forschungsprojekts „Ich entlaste Städte“ gezogen, an dem sich seit vergangenem Jahr bundesweit 400 Unternehmen beteiligten. Die ersten Ergebnisse von Europas größtem Lastenrad-Testprojekt zeigen laut projektleitendem DLR, dass die Lastenräder bei zwei von drei Fahrten anstelle von Pkw oder leichten Nutzfahrzeugen eingesetzt wurden. „Die Hälfte der Teilnehmer erwägt am Ende der Testphase ein eigenes Lastenrad zu kaufen oder kauft es sofort“, so die Verantwortlichen.
Projekt liefert Politik Daten
Der Fuhrpark besteht aus 152 Lastenrädern: vom zweirädrigen Lieferbike bis zum dreirädrigen Schwerlastrad – die meisten davon mit elektrischer Tretunterstützung bis 25 km/h. Rund 140.000 Kilometer wurde mit den Projektfahrzeugen bislang zurückgelegt. Die Tester zeichneten bislang über 12.000 Fahrten mit der projekteigenen App auf und bewerteten diese Fahrten, damit liefern sie eine wichtige Datengrundlage.
„In diesem Projekt liefert das DLR der Politik wichtige Erkenntnisse, wie groß hier das Potential für die Entlastung des Verkehrs in Städten und von CO2-Einsparungen ist“, urteilt Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzender des DLR.
Von E-Fuels bis E-Mobility: Nachhaltige Transportlösungen von Scania
Straßengüterverkehr: Welche Energie bewegt die Massen?
Die ersten Zahlen sprechen für sich: Mehr als 98 Prozent der Fahrten würden die Tester erneut mit dem Lastenrad zurücklegen. Zwei Drittel der mit den Projektfahrzeugen gefahrenen Kilometer wären in den Betrieben sonst mit Pkw oder leichten Nfz durchgeführt worden. „Das Lastenrad wurde zur selbstverständlichen Alternative für tägliche Transporte, Einkäufe oder Kundenbesuche“, berichtet Projektleiter Johannes Gruber. Noch bis Sommer 2019 läuft die Bewerbung für den Test. jr
Foto: DLR /Amac Garbe, www.amacgarbe.de
◂ Heft-Navigation ▸
Lkw , Lkw-Tests ,Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr