Stellantis greift nach den Van-Sternen

Der Konzern sieht das Potenzial leichter Nutzfahrzeuge, die ein Drittel des Umsatzes beisteuern. Und den will man verdoppeln, bis 2027 Marktführer weltweit werden. Helfen soll dabei ein vollelektrisches Line-up, in zweiter Generation: Etwas mehr Reichweite bei City- und Kompakt-Van, ein neuer E-Antrieb beim Großen. An Wasserstoff hält man fest – und ergänzt den Ducato Fuel Cell. Erste Einblicke.
Volle Breitseite: Die sechs Marken fächern sich in drei Hauptbaureihen auf, elektrisch und digital erneuert. Bild: Stellantis
Volle Breitseite: Die sechs Marken fächern sich in drei Hauptbaureihen auf, elektrisch und digital erneuert. Bild: Stellantis
Redaktion (allg.)
Stellantis

Nicht weniger als die Marktführerschaft weltweit und zwar bis 2027, das ist das Ziel, das Stellantis-LCV-Chef Jean-Philippe Imparato ausgegeben hat, beim „Commercial Vehicles Ambition Day“ auf dem Fiat-Testareal in Balocco. Ein Drittel zum Konzernumsatz tragen die leichten Nutzfahrzeuge bei, Imparato will die Zahl verdoppeln bis 2030 zu 2021. Mit sechs Marken unter einem Dach soll das funktionieren.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Stellantis greift nach den Van-Sternen
Seite 15 | Rubrik TRANSPORTER UND LIEFERWAGEN