E-Vans für den Zweck gebaut

Der Hyundai-Konzern will bis 2030 rund 21 Billionen Won (etwa 16 Milliarden Euro) in die E-Fahrzeug-Fertigung in Südkorea investieren. Dazu zählt auch eine PBV-Fertigung bei der Tochtermarke Kia.
 Bild: Kia
Bild: Kia
Gregor Soller
Kia

Voll auf dem Fahrpedal bleibt der Hyundai-Konzern bei der Elektromobilität. Ziel ist es, die Jahresproduktion von rund 350.000 Einheiten 2022 auf 1,44 Millionen Einheiten im Jahr 2030 zu steigern. Weltweit will der Konzern 2030 gar 3,23 Millionen E-Autos fertigen, von denen 45 Prozent in Südkorea vom Band laufen sollen. Hyundai kündigte im Frühjahr 2022 die Einführung von 17 BEV-Modellen bis zum Jahr 2030 an – elf der Marke Hyundai, sechs von Genesis. Interessant ist dabei, dass Kia in Hwaseong ein Werk für sogenannte Purpose Built Vehicles (PBV) mit einer Kapazität von 150.000 Einheiten bauen möchte.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel E-Vans für den Zweck gebaut
Seite 8 | Rubrik TRANSPORTER UND LIEFERWAGEN