Transport-Vergleichtest: Scania-Sattelzug vs. Scania-Gliederzug - Für Überraschungen gut

Wechselbrücken-Gliederzug gegen Sattelzug - beide mit einem Scania R 440: Normalerweise ein Rennen mit klarem Ausgang, was den Kraftstoffverbrauch angeht. Diesmal nicht...

(Foto: R. Domina)
(Foto: R. Domina)
Redaktion (allg.)

Zu Beginn einer Verbrauchsmessung steht die Festlegung einiger Regeln. Klar ist, dass wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen dürfen. Deshalb ist ebenso klar, dass beide Züge mit gleicher Antriebsstrang-Auslegung versehen sind: Unter der „R“-Kabine von Scania mit „Highline“-Hochdach werkelt in beiden Fahrzeugen der 440 PS starke, knapp 13 Liter große Sechszylinder DSC 13. Euro 5 erreicht dieser Motor ausschließlich mit Abgasrückführung, AdBlue für die selektive katalytische Reduktion (SCR) ist hier nicht notwendig. Getriebe, Hinterachsübersetzung und Reifengröße sind ebenfalls identisch, auch die Fahrzeughöhe und Breite, als Stirnfläche sind diese Maße eine der wichtigsten Einflussgrößen beim Luftwiderstand. Mehr dazu lesen Sie in der Transport-Ausgabe 19 vom 19. Oktober 2012.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Transport-Vergleichtest: Scania-Sattelzug vs. Scania-Gliederzug - Für Überraschungen gut
Seite | Rubrik