Webfleet Solutions-Umfrage: 19% der europäischen Fuhrpark-Entscheider laden Tachographendaten manuell herunter: Digitalisierung noch nicht angekommen

Wenn es um die Auswertung von Tachographendaten geht, setzten viele Transport- und Logistikunternehmen nach wie vor auf den manuellen Download.

Der Fahrtenschreiber ist zwar digital, die Daten werden aber häufig per Hand ausgelesen. Bild: R. Domina
Der Fahrtenschreiber ist zwar digital, die Daten werden aber häufig per Hand ausgelesen. Bild: R. Domina
Christine Harttmann
Umfrage

Unter 1.200 Fuhrpark-Entscheidungsträgern in europäischen Transportunternehmen habe fast jeder fünfte geantwortet, dass er die Tachographendaten heute noch immer manuell herunterlade. So fasst Webfleet Solutions das Ergebnis einer Umfrage zusammen, die der Anbieter von Software und Lösungen für Flottenmanagement selbst initiiert hatte. Die Softwareschmiede wollte Handhabung und Effektivität des Fahrtenschreibers analysieren.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Webfleet Solutions-Umfrage: 19% der europäischen Fuhrpark-Entscheider laden Tachographendaten manuell herunter: Digitalisierung noch nicht angekommen
Seite 9 | Rubrik SOFTWARE UND TELEMATIK