PortXL-Programm: 8 Start-ups für grüne Energie, Schifffahrt, Logistik & Verfahrenstechnik im Hafen Rotterdam: Innovationen ahoi

Im Rahmen des jährlichen Innovationsprogramms PortXL prüft der Hafenbetrieb Rotterdam Kooperationsmöglichkeiten mit drei Scale-ups. Die Produkte der Unternehmen reichen von der Überwachung und Untersuchung der Wasserqualität bis hin zu intelligenten Erkenntnissen über die technische Leistung von Schiffen.

Symbolbild Fachartikel Transport
Nadine Bradl
Rotterdam

Zusammen mit sieben anderen Start- und Scale-ups nahmen die drei siegreichen Unternehmen am PortXL-Programm teil, bei dem Innovationen aus der ganzen Welt nach Rotterdam geholt werden sollen, um dort ihre Initiativen weiter auszubauen. Gesucht wird in den Bereichen grüne Energie, Schifffahrt, Logistik und Verfahrenstechnik. Der Hafen von Rotterdam wird nach eigenen Angaben nun prüfen, ob diese Unternehmen dazu beitragen können, den Hafen sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Techbinder

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel PortXL-Programm: 8 Start-ups für grüne Energie, Schifffahrt, Logistik & Verfahrenstechnik im Hafen Rotterdam: Innovationen ahoi
Seite 18 | Rubrik SEE- UND BINNENHÄFEN