Aus Abfall gemacht

Mit Biokraftstoffen die Seefracht dekarbonisieren – diese Idee verbindet die Seefrachtsparte von Deutsche Post DHL und die Reederei Hapag-Lloyd miteinander.
Gemeinsam arbeiten DHL und Hapag Lloyd an der Dekarbonisierung der Schifffahrt. Bild: Hapag Lloyd
Gemeinsam arbeiten DHL und Hapag Lloyd an der Dekarbonisierung der Schifffahrt. Bild: Hapag Lloyd
Christine Harttmann
Klimaschutz

DHL Global Forwarding und Hapag-Lloyd wollen gemeinsam Seetransporte dekarbonisieren. In einer Anfang Juli unterzeichneten Vereinbarung haben sie sich darauf verständigt, dass Hapag-Lloyd in einem ersten Schritt für 18.000 TEU (20 Fuß Standardcontainer) des für DHL verschifften Seefrachtvolumens Biokraftstoffe verwenden wird. Dadurch sollen 14.000 Tonnen CO2-Emissionen (Well-to-Wake) eingespart werden.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Aus Abfall gemacht
Seite 12 | Rubrik SEE- UND BINNENHÄFEN