Die Gefahr virtueller Raubzüge

Auch die Bordsysteme von Frachtschiffen können Opfer von Cyberattacken werden. Das Fraunhofer-Institut möchte das Bewusstsein für derartige Gefahren schärfen und entsprechende Lösungen zur Abwehr entwickeln.
Schiffsführungs-Simulator des Fraunhofer CML im Hamburger Hafen. Bild: Fraunhofer CML
Schiffsführungs-Simulator des Fraunhofer CML im Hamburger Hafen. Bild: Fraunhofer CML
Anna Barbara Brüggmann
Forschung

Maritime Cyber Security heißt eine Forschungsgruppe, die am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE zusammen mit dem Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML errichtet wurde und sich mit der Thematik der Cybersicherheit auseinandersetzt. Denn Schiffe, die jedes Jahr Milliarden Tonnen Güter rund um den Globus transportieren seien als Teil der globalen Lieferketten potenzielle Ziele von Cyberattacken – doch oftmals würden diese über schlecht gesicherte IT-gestützte Bordsysteme verfügen.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Gefahr virtueller Raubzüge
Seite 16 bis 0 | Rubrik SEE- UND BINNENHÄFEN