Bei der Entwicklung seiner Reifen fährt Continental schon seit längerer Zeit eine Nachhaltigkeitsstrategie, die unter anderem in der Erforschung von LöwenzahnKautschuk und dessen Potenzial für die Reifenindustrie mündete. Jetzt arbeiten die Materialexperten und Reifeningenieure an einer kleinen Revolution: Spätestens 2050 sollen alle Reifen des Hannoveraner Konzerns aus nachhaltigen Materialien bestehen, heißt es in einer Pressemeldung.
Wie ambitioniert das Ziel ist, zeigt sich erst auf den zweiten Blick. Denn, als simple Wahrheit ist vor allem eines landläufig bekannt: Der Autoreifen ist rund, schwarz und besteht aus Gummi. Weniger weit verbreitet ist das Wissen um den detaillierteren und recht komplexen Aufbau eines Reifens. Dieses ist vor allem denjenigen vorbehalten, die sich einmal näher mit der Konstruktion von Pneus und dem Zusammenspiel der eingesetzten Materialien befasst haben. Beides ist äußerst komplex und für die vielen verschiedenen Reifentypen kreiert jeder Hersteller sein eigenes Geheimrezept.
Der Weg hin zu einem Reifen, der ausschließlich aus nachhaltigen, also nachwachsenden oder recycelten, Rohstoffen besteht, ist deswegen ein langer. Doch Schritt für Schritt werde schon heute sichtbar, welche Rohstoffe künftig Einzug in den Reifenbau halten werden, teilt Continental mit. Der Technologiekonzern nennt Abfallprodukte aus der Landwirtschaft – wie zum Beispiel die Asche von Reishülsen –, recyceltes Gummi oder PET-Flaschen und das schon vorher erwähnte Kautschuk aus Löwenzahn.
Blick in die Zukunft
Claus Petschick, Leiter Nachhaltigkeit des Reifenbereichs bei Continental, formuliert einen klaren Anspruch: „Continental ist auf dem Weg, der fortschrittlichste Hersteller in der Reifenindustrie zu werden, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Bis spätestens 2050 wollen wir zu 100 Prozent nachhaltige Materialien in unseren Reifenprodukten einsetzen“. Er spricht von der starken Innovationskraft des Unternehmens, die es möglich mache, neue und nachhaltigere Wege zu gehen. „Das beginnt bei der Herkunft und Beschaffung unserer Materialien und reicht bis zur Wiederverwertung und dem Recycling unserer Reifen.“
Bereits heute sind in einem Standard-Pkw-Reifen von Continental rund 15 bis 20 Prozent nachwachsende oder wiederverwertete Materialien verbaut. Um den Anteil nachhaltiger Materialien weiter zu erhöhen und wertvolle Ressourcen zu schonen, analysiert und überprüft Continental kontinuierlich alle bei der Reifenproduktion verwendeten Rohstoffe.
Je nach Einsatzzweck, Jahreszeit und Umgebung ergeben sich spezifische Anforderungen an einen Reifen. Das wird zum Beispiel im Profildesign sichtbar. An anderen Stellen sind die Eigenschaften unsichtbar, wie zum Beispiel in der Zusammensetzung der jeweiligen Gummimischung. Pkw-Reifen von Continental bestehen aus bis zu einhundert unterschiedlichen Rohmaterialien.
Clever kombinieren
Ihre genaue Zusammensetzung beeinflusst die Reifen und deren Fahreigenschaften maßgeblich. Die verschiedenen Materialien mit ihren spezifischen Eigenschaften und Wechselwirkungen gezielt einzusetzen, ist ein komplexer Balanceakt für die Ingenieure und Materialexperten von Continental. Denn erst wenn sämtliche Materialien ideal aufeinander abgestimmt sind, entstehen sichere, energieeffiziente und langlebige Hochleistungsreifen.
Naturkautschuk ist für die hervorragende Funktionalität von Reifen unerlässlich. Zwischen 10 und 40 Prozent des Gesamtgewichts moderner Hochleistungsreifen besteht aus dem Naturprodukt. Zu den besonderen Eigenschaften gehören eine hohe Stoßfestigkeit und Haltbarkeit, die durch die Dehnungskristallisation des Kautschuks hervorgerufen wird. Mit mehr als 70 Prozent ist die Reifenindustrie der größte Abnehmer der globalen Kautschukproduktion. Für Continental ist das Naturkautschuk jedoch erst dann ein nachhaltiges Material, wenn es verantwortungsvoll beschafft wird. Das Unternehmen verfolgt daher einen ganzheitlichen Ansatz, um die komplexen und fragmentierten Lieferketten für Naturkautschuk nachhaltiger zu gestalten.
Raus aus Abhängigkeiten
Neueste digitale Technologien, lokales Engagement und eine enge Zusammenarbeit mit starken Partnern sollen mehr Transparenz und Nachverfolgbarkeit entlang der kompletten Wertschöpfungskette schaffen. Mit ihrem Taraxagum-Projekt verfolgt Continental zudem einen innovativen Ansatz, um künftig unabhängiger vom heute – vor allem in Südost-Asien – angebauten Naturkautschuk zu werden. Gemeinsam mit Partnern forscht der Reifenhersteller an der Industrialisierung der Gewinnung von Naturkautschuk aus speziell gezüchteten Löwenzahnpflanzen.
Neben Kautschuk sind Füllstoffe wie Silika für den Reifenbau essenziell. Silika zum Beispiel trägt dazu bei, Reifeneigenschaften wie Grip, Rollwiderstand und Laufleistung deutlich zu optimieren. Künftig werden Reishülsen Ausgangsmaterial für nachhaltig hergestelltes Silika sein. Reishülsen sind ein Abfallprodukt der Reisproduktion und können nicht als Nahrungsmittel oder Tierfutter verwendet werden. Aus der Asche von Reishülsen gewonnen, ist die Herstellung von Silika energieeffizienter als aus herkömmlichen Materialien wie Quarzsand.
Bereits heute bieten außerdem pflanzliche Öle – wie beispielsweise Rapsöl und Harze, basierend auf Reststoffen der Papier- und Holzindustrie – eine Alternative zu rohölbasierten Füllstoffen in Reifen von Continental. Hierbei wird ausschließlich Öl technischer Qualität genutzt, das für den Verzehr ungeeignet ist. Öle und Harze machen Reifenmischungen flexibel und verbessern so die Haftungsfähigkeit des Materials.
Zirkulär produzieren
Continental strebt bis spätestens 2050 vollständig zirkuläres Wirtschaften in ihrer Reifenproduktion an. Neben dem Einsatz nachwachsender Materialien, arbeitet das Unternehmen deshalb auch konsequent an der Nutzung recycelter Rohstoffe in seiner Reifenproduktion. Auf diese Weise soll künftig im großen Umfang Industrieruß gewonnen werden, ein weiter wichtiger Füllstoff in Gummimischungen.
Kürzlich hat Continental eine Entwicklungsvereinbarung mit Pyrum Innovations geschlossen. Ziel ist es, die stoffliche Verwertung von Altreifen weiter zu optimieren. Dabei zersetzt Pyrum Altreifen in Industrieöfen durch ein spezielles Pyrolyseverfahren in ihre einzelnen Bestandteile. Auf diesem Weg können wertvolle Rohstoffe, die in Altreifen enthalten sind, extrahiert und recycelt werden. Beide Unternehmen arbeiten darauf hin, mittelfristig neben dem direkten Einsatz von hochwertigem Ruß auch qualitativ hochwertige Rohmaterialien aus dem gewonnenen Pyrolyseöl für die Reifenproduktion von Continental zu gewinnen. Langfristig streben der Premiumreifenhersteller und Pyrum ein geschlossenes Kreislaufwirtschaftskonzept für das Recycling von Altreifen an. ha
◂ Heft-Navigation ▸
Lkw , Lkw-Tests , Newsletter für Transportbranche und Speditionen , Wirtschaftsnachrichten , KEP-Dienste , Container, Paletten , Schienengüterverkehr , Lkw-Maut , Seehäfen , Luftfrachtverkehr , Transport-Recht , Elektromobilität , Europapolitik , Fuhrpark- und Flottenmanagement , Temperaturgeführte Transporte , Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf) , Frachtschifffahrt , Verkehrspolitik, Infrastruktur , Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen , Speditionen , Straßengüterverkehr , Lkw-Fahrer , Trailer (Sattel-Auflieger) , Lkw-Reifen , Kombinierter Verkehr