Mehr „los geht´s“ – weniger „weiter so“

Anlässlich des 24. Weltgipfels der Verkehrsminister stellt die OECD eine neue Prognose vor. Und treibt an: Ein beschleunigter Übergang zu emissionsärmerem Verkehr kommt günstiger als ein „Weiter so“. Der Sektor liegt aktuell weiter über seinen Zielen.
Die OECD empfiehlt in Städten Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung und sieht darin positive Nebeneffekte für die Lebensqualität. Im Bild: Zustellung per E-Cargobike statt Transporter. Bild: Marcus Scheidel/Hermes
Die OECD empfiehlt in Städten Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung und sieht darin positive Nebeneffekte für die Lebensqualität. Im Bild: Zustellung per E-Cargobike statt Transporter. Bild: Marcus Scheidel/Hermes
Redaktion (allg.)
ITF

Ein beschleunigter Übergang zu nachhaltigem Verkehr könnte mit Blick auf Investitionen in die Kernverkehrsinfrastruktur kostengüntiger sein als ein „Weiter so“ – wenn jetzt gehandelt wird. Dies ist die Hauptaussage des ITF-Verkehrsausblicks 2023 des International Transport Forum bei der OECD. Die Studie wird am 24. Mai auf dem Weltgipfel der Verkehrsminister in Leipzig vorgestellt. Sämtliche bereits umgesetzten oder fest eingeplanten Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrs würden die weltweiten CO2-Emissionen des Verkehrs bis 2050 lediglich um drei Prozent senken, mahnt das ITF.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe des Print-Magazins. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe des Print-Magazins können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Mehr „los geht´s“ – weniger „weiter so“
Seite 3 bis 0 | Rubrik POLITIK UND WIRTSCHAFT