Einigung in Sicht?

Drei Länder, viele verschiedene Branchen und noch mehr Vorschläge. Dazu Rufe nach Wirtschaftlichkeit – und Umweltverträglichkeit. Allen gemeinsam ist aber das Ziel, den Verkehr zum Fließen zu bringen.
Der hohe Brückenanteil macht einen weiteren Ausbau der Brennerautobahn schier unmöglich. Bild: Pixabax
Der hohe Brückenanteil macht einen weiteren Ausbau der Brennerautobahn schier unmöglich. Bild: Pixabax
Anna Barbara Brüggmann
BrennerTransit

Die Historie der Vorschläge zur Lösung der Transitproblematik am Brenner ist lang. Im Juli 2019 wurde beispielsweise ein Zehnpunkteplan von Vertretern von Bund, Freistaat Bayern, Österreich und Tirol für den Brennerkorridor beschlossen. Man einigte sich unter anderem auf die Förderung des Kombinierten Verkehrs und der Rollenden Landstraße, die Erweiterung von Güterverkehrsterminals, ein intelligentes Lkw-Leitsystem, die Umsetzung des Europäischen Zugbeeinflussungssystems (ETCS) von München nach Kufstein und eine Planungsbeschleunigung beim Brennerbasistunnel-Nordzulauf.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Einigung in Sicht?
Seite 2 | Rubrik POLITIK