Füllen bis zum Anschlag

Eine digitale Lösung zur Laderaumerfassung soll für mehr Flotteneffizienz sorgen. Auf Basis von Smartphone-Bilddaten berechnet sie in der Cloud anhand von Algorithmen den noch verfügbaren Laderaum.
In der Cloud berechnet der von Continental entwickelte KI-Algorithmus den zur Verfügung stehenden Laderaum und übermittelt ihn an die Dispositionssoftware. Bild: Continental AG
In der Cloud berechnet der von Continental entwickelte KI-Algorithmus den zur Verfügung stehenden Laderaum und übermittelt ihn an die Dispositionssoftware. Bild: Continental AG
Claus Bünnagel
Continental

Continental hat eine auf Künstliche Intelligenz (KI) basierte Lösung für die Erfassung der verfügbaren Ladefläche in Lkw, Sattelaufliegern und Anhängern entwickelt. Damit erhält der Flottenmanager via Smartphone präzise digitale Informationen, wie viel Ladung noch verstaubar ist. In Kombination mit den entsprechenden Gewichtsdaten aus dem intelligenten Tachografen oder der Flottenmanagementsystem-Schnittstelle lässt sich die Disposition optimieren – etwa indem die freie Kapazität auf digitalen Frachtbörsen angeboten wird, sodass mehr Strecken mit voller Auslastung gefahren werden.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Füllen bis zum Anschlag
Seite 10 | Rubrik LADUNGSSICHERUNG