Es braucht eine Mautbefreiung im Vor- und Nachlauf

Dr. Martina Niemann Vorständin der DB Cargo AG für Finanzen, Controlling und Angebotsmanagement, berichtet im Interview mit der Transport, welche Möglichkeiten im Kombinierten Verkehr noch genutzt werden können und wie man es schaffen will, dabei rentabel zu werden.
Bei der Abschlussveranstaltung des Anita-Projekts am Duss-Terminal (v.l.): Dr. Frederik Zohm, Vorstand MAN Truck & Bus; Dr. Martina Niemann, Vorständin der DB Cargo AG für Finanzen, Controlling und Angebotsmanagement sowie Hans-Heinrich Götting, Geschäftsführer Götting KG. Bild: N.Bradl/HUSS-VERLAG
Bei der Abschlussveranstaltung des Anita-Projekts am Duss-Terminal (v.l.): Dr. Frederik Zohm, Vorstand MAN Truck & Bus; Dr. Martina Niemann, Vorständin der DB Cargo AG für Finanzen, Controlling und Angebotsmanagement sowie Hans-Heinrich Götting, Geschäftsführer Götting KG. Bild: N.Bradl/HUSS-VERLAG
Nadine Bradl
Interview

Transport: Frau Dr. Niemann, Sie waren ja erst kürzlich mit den Projektpartnern MAN Truck & Bus, Hochschule Fresenius und Götting KG bei der Abschlussveranstaltung zu Anita am Duss-Terminal. Sind solche autonomen Verkehre Ihrer Meinung nach die Zukunft im Kombinierten Verkehr?

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Es braucht eine Mautbefreiung im Vor- und Nachlauf
Seite 17 | Rubrik KOMBINIERTER VERKEHR