Aufhol-Welle folgt der Corona-Delle

Ein Volumenanstieg in der zweiten Jahreshälfte 2020 kann die pandemiebedingten Verluste des Hafens Rotterdam im ersten Halbjahr wenigstens in Teilen relativieren.

In der zweiten Jahreshälfte zog der Konsum wieder an und die Umschlagzahlen im Hafen Rotterdam bewegten sich wieder aufwärts. Bild: Port of Rotterdam
In der zweiten Jahreshälfte zog der Konsum wieder an und die Umschlagzahlen im Hafen Rotterdam bewegten sich wieder aufwärts. Bild: Port of Rotterdam
Christine Harttmann
Niederlande

Im Coronajahr 2020 hat der Hafen Rotterdam durchgehend gut funktioniert. In einer Zeit, in der die Gesellschaft vor so großen Herausforderungen stand und steht wie in dieser Pandemie, ist schon das eine gute Nachricht, findet der Hafenbetreiber Port of Rotterdam. Es sei gelungen, die Rolle als zuverlässiger Partner in der Logistikkette zu bestätigen. Die Erholung des Warenvolumens in der zweiten Jahreshälfte habe den Rückgang im Gesamtjahr auf minus 6,9 Prozent gegenüber 2019 begrenzt. Der Hafen sieht sich damit gut gerüstet für die Investitionsplanung der kommenden Jahre.

Besser als 2019

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Aufhol-Welle folgt der Corona-Delle
Seite 5 | Rubrik INTERNATIONAL