Vollintegriert und fugenlos

Der Hersteller präsentiert auf der IAA sein Fully Integrated Panel und feiert damit auf der IAA eine Premiere.

Die Ankerschiene ist vollständig in den Kühlaufbau integriert. Bild: Kiesling
Die Ankerschiene ist vollständig in den Kühlaufbau integriert. Bild: Kiesling
Christine Harttmann
Kiesling

Erstmals stellt Kiesling Fahrzeugbau (Halle 27, Stand D15) die Aufbautechnik FIP (Fully Integrated Panel) vor. Das System ist zum Patent angemeldet. Aufgesetzte Ankerschienen und Scheuerleisten gibt es bei FIP nicht mehr. Stattdessen sind die Elemente voll versenkt und komplett in den Aufbau integriert. Dadurch entstehen völlig plane, kantenfreie Paneele. Weil sich diese Elemente außerdem passgenau zusammenstecken lassen, ermöglichen sie Kiesling zufolge ein vollintegriertes Paneel FIP, das plan und fugenlos ist. Dadurch sei es besser zu reinigen und komme praktisch ohne die oft mit Schimmel besetzten Silikonfugen aus.

Dieser Inhalt kann nur von angemeldeten Abonnenten vollständig gelesen werden. Er ist Teil der Online-Ausgabe der Print-Zeitung. Sie können uns unverbindlich und kostenlos im Probeabo testen, mit dem Sie zwei Ausgaben kostenlos erhalten. Die Online-Ausgabe der Print-Zeitung können Sie jedoch nur im Jahres- oder Studentenabo lesen.

Als Abonnent können Sie mit Ihrer Leistungsempfänger-Nummer einen Abo-Account eröffnen und das komplette Magazin online lesen:Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter, stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung.

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Vollintegriert und fugenlos
Seite 31 | Rubrik IAA NUTZFAHRZEUGE 2018